
Kartoffelcremesuppe mit Mettenden passt perfekt für kalte Tage oder ein gemütliches Familienessen. Die cremige Konsistenz und die herzhaften Mettenden sorgen für ein wunderbar deftiges Gericht, das unkompliziert zubereitet werden kann. Wer möchte, kann die Suppe auch ganz einfach vegan kochen und nach Belieben abwandeln.
Mich begeistert jedes Mal, wie einfach das Rezept mit einfachen Zutaten ein Wow-Ergebnis liefert. Das Beste: Die Mettenden geben der Suppe einen besonderen Kick, ohne aufdringlich zu sein.
Zutaten
- Kartoffeln (mehligkochend): Sie sorgen für die wunderbare Cremigkeit. Achte auf Qualität, festkochende Sorten eignen sich weniger.
- Zwiebel: Sorgt für den klassischen Suppengeschmack und die richtige Basis.
- Knoblauchzehe: Gibt einen feinen Kick und rundet das Aroma ab.
- Karotten: Bringen Süße und schöne Farbe.
- Lauch: Mild und aromatisch, passt bestens zu Kartoffeln und Würstchen.
- Knollensellerie: Trägt zum typischen Suppen-Geschmack bei, möglichst frisch verwenden.
- Gemüsebrühe (Instant oder frisch): Die Grundlage für ein intensives Aroma: achte auf salzarme Brühe für bessere Kontrolle.
- Sahne oder pflanzliche Alternative: Macht die Suppe extra cremig: Sojakochcreme funktioniert super als Ersatz.
- Lorbeerblatt: Gibt Tiefe und einen Hauch Würze.
- Öl: Für das Anbraten: Olivenöl oder Rapsöl sind beide geeignet.
- Muskatnuss: Unverzichtbar zu Kartoffelsuppen, frisch gerieben ist das Aroma am besten.
- Majoran: Sorgt für das typische Wurst-Suppenaroma, getrocknet verwenden.
- Kümmel (gemahlen): Macht die Suppe bekömmlicher und gibt einen rustikalen Akzent.
- Salz und Pfeffer: Für die Grundwürze, am besten am Schluss nachwürzen.
- Mettenden: Herzhaft-würzig, traditionell geräuchert. Am besten aus der Metzgerei oder regionaler Produktion.
Zubereitung
- Vorbereiten des Gemüses:
- Alle Gemüsezutaten schälen. Kartoffeln in Würfel schneiden, Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Karotten in feine Scheiben und Lauch in Ringe schneiden. Sellerie ebenfalls klein würfeln. Je feiner geschnitten, desto schneller die Garzeit und gleichmäßiger das Ergebnis.
- Anschwitzen:
- In einem großen Topf das Öl erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch bei mittlerer Hitze glasig dünsten – so entstehen süßliche Röstaromen, die für die Suppe wichtig sind.
- Gemüse zufügen und andünsten:
- Das vorbereitete Gemüse hinzufügen und kurz mitdünsten. Ein paar Minuten genügen, damit Lauch und Karotten ihr Aroma entfalten.
- Abgießen und Würzen:
- Mit der Brühe ablöschen. Das Lorbeerblatt und Majoran einlegen. Für eine extra würzige Note kann schon jetzt etwas Pfeffer hinzugegeben werden.
- Kochen:
- Zum Kochen bringen, dann auf niedrige Hitze stellen und etwa 20 bis 25 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse und die Kartoffeln weich sind.
- Pürieren und Verfeinern:
- Lorbeerblatt entfernen und mit einem Pürierstab die Suppe cremig mixen. Die Sahne oder pflanzliche Alternative einrühren, nochmals kurz aufkochen. Jetzt mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Kümmel abschmecken.
- Mettenden braten und servieren:
- Die Mettenden in dicke Scheiben schneiden und in einer Pfanne mit etwas Öl knusprig anbraten. In die fertige Suppe geben und zusammen genießen.

Ich schwärme regelrecht für die knusprigen Mettenden – sie erinnern mich an meine Kindheit und das gemeinsame Essen bei Oma an kalten Tagen.
Aufbewahrungstipps
Restliche Suppe hält sich 2 bis 3 Tage luftdicht verschlossen im Kühlschrank. Beim erneuten Erwärmen eventuell etwas Brühe oder Wasser zugeben, falls die Suppe dick geworden ist. Für späteres Einfrieren die Mettenden am besten erst beim Servieren dazugeben, damit sie knackig bleiben.
Zutaten-Alternativen
Statt klassischer Sahne funktioniert Hafersahne oder Sojasahne wunderbar für die vegane Variante. Wer keine Mettenden mag, kann Räuchertofu oder pflanzliche Bratwürste als würzige Einlage wählen. Sellerie lässt sich durch Pastinake oder Petersilienwurzel ersetzen, je nach Saison.
Serviervorschläge
Ein frisches Roggenbrot oder knusprige Croûtons passen großartig zur Suppe. Für noch mehr Würze kann gehackter Schnittlauch oder knusprig gebratener Speck darüber gestreut werden. Auch ein Klecks Crème fraîche veredelt den Teller.

Meine liebste Erinnerung an diese Suppe ist, wie wir sie früher nach langen Waldspaziergängen gegessen haben — die heiße Cremigkeit und der Duft nach frischem Majoran sind für mich purer Wohlfühlgeschmack.
Fragen & Antworten zu Rezepten
- → Kann man die Suppe auch vegan zubereiten?
Ja, ersetze einfach die Sahne durch eine pflanzliche Alternative und verwende vegane Würstchen statt Mettenden.
- → Wieso sollten mehligkochende Kartoffeln verwendet werden?
Mehligkochende Kartoffeln sorgen für eine cremige Konsistenz, da sie beim Kochen besser zerfallen und sich leicht pürieren lassen.
- → Welche Beilage passt zur Kartoffelcremesuppe?
Frisches Bauernbrot oder ein krosses Brötchen ergänzen die Suppe hervorragend.
- → Wie lässt sich die Suppe aufbewahren?
Im Kühlschrank hält sich die Suppe luftdicht verschlossen etwa zwei Tage. Vor dem Servieren gründlich erhitzen.
- → Kann man die Mettenden in der Suppe mitkochen?
Für ein intensiveres Aroma können die Mettenden direkt in der Suppe mitgekocht werden, vorher in Scheiben schneiden.