 Merken
                
                  
                  Merken
                
                Diese Tomaten-Florentiner-Suppe ist perfekt, um sich an kalten Tagen zu wärmen. Cremige weiße Bohnen, aromatische Tomaten und zartes Blattspinat vereinen sich zu einer geschmackvollen Brühe, die nicht nur sättigend, sondern auch voller Nährstoffe steckt. Dieses Gericht eignet sich wunderbar als Vorspeise oder leichte Hauptmahlzeit.
Ich habe die Suppe zum ersten Mal an einem regnerischen Nachmittag gemacht und war sofort begeistert, wie gut die Aromen harmonieren. Sie wird bei uns jetzt öfter serviert, wenn es draußen kalt ist.
Zutaten
- 2 Esslöffel Olivenöl: für den Geschmack und gesunde Fette — am besten kaltgepresstes, extra natives Olivenöl verwenden
- 1 Vidalia-Zwiebel, gewürfelt: für eine milde Süße — frische, feste Zwiebeln wählen
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt: sollte frisch und nicht austrocknet sein
- 1 Esslöffel italienische Gewürzmischung: für ein authentisches Aroma — selbstgemacht oder aus dem Fachhandel ist empfehlenswert
- 1 Esslöffel Tomatenmark: das der Suppe Tiefe verleiht — konzentriertes, dunkles Mark nehmen
- 2 Tassen Hühner- oder Gemüsebrühe: als Basis — hochwertige, natriumarme Brühe bevorzugen
- 28 Unzen Dose zerdrückte Tomaten: für fruchtige Frische — Tomaten in guter Qualität, idealerweise aus Italien
- 1 Tasse Tomatensauce: für zusätzliche Fülle — am besten ohne Zuckerzusatz
- 1 Teelöffel koscheres Salz: zum Abschmecken
- 1/2 Teelöffel geräuchertes Paprikapulver: für eine leichte Rauchnote
- 1/2 Teelöffel frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: für Würze
- 15,5 Unzen Dose Cannellini-Bohnen, abgespült und abgetropft: für Cremigkeit und Protein
- 3/4 Tasse Sahne: für einen samtigen Geschmack — am besten frische Sahne nehmen
- 2 Tassen frischer Babyspinat: für Farbe und Vitamine — zartes, hellgrünes Blattgemüse auswählen
Anleitung
- Schritt 1: Öl erhitzen:
- Erhitzen Sie das Olivenöl in einem großen Dutch Oven bei mittlerer Hitze, bis es leicht schimmert.
- Schritt 2: Zwiebeln anbraten:
- Fügen Sie die gewürfelte Vidalia-Zwiebel hinzu und braten Sie sie unter gelegentlichem Rühren 2 bis 3 Minuten, bis sie glasig ist. Geben Sie danach den gehackten Knoblauch dazu und braten Sie ihn 30 Sekunden mit, bis er duftet.
- Schritt 3: Würzen und Tomatenmark einrühren:
- Streuen Sie die italienische Gewürzmischung ein und rühren Sie das Tomatenmark unter. Kochen Sie die Mischung 1 bis 2 Minuten, bis sich die Farbe intensiviert hat.
- Schritt 4: Flüssigkeit und Gewürze hinzufügen:
- Gießen Sie die Brühe, die zerdrückten Tomaten und die Tomatensauce in den Topf. Würzen Sie mit Salz, Paprika und Pfeffer. Lassen Sie die Suppe aufkochen und reduzieren Sie dann die Hitze auf niedrig. Lassen Sie die Mischung 5 Minuten leicht köcheln.
- Schritt 5: Bohnen hinzufügen:
- Geben Sie die abgespülten Cannellini-Bohnen in die Suppe und lassen Sie alles weitere 2 bis 3 Minuten sachte köcheln.
- Schritt 6: Sahne einrühren:
- Gießen Sie die Sahne langsam hinzu und rühren Sie gut um, sodass die Suppe eine cremige Konsistenz bekommt.
- Schritt 7: Spinat einarbeiten:
- Fügen Sie den frischen Spinat portionsweise hinzu, jeweils eine Tasse unter Rühren, bis der Spinat zusammengefallen ist.
- Schritt 8: Servieren:
- Optional mit Käse bestreuen und mit knusprigem Brot servieren, ideal zum Eintunken.
 
                          Diese Suppe schafft bei uns immer eine gemütliche Familienatmosphäre, in der gern gemeinsam geschlemmt und erzählt wird.
Aufbewahrungstipps
Gekühlte Suppe hält sich 3 bis 4 Tage im luftdichten Behälter frisch. Zum Aufwärmen einfach in einem Topf bei niedriger Hitze langsam erwärmen und gegebenenfalls etwas Brühe oder Wasser hinzufügen, falls die Suppe zu dick wird.
Zutatentausch
Anstelle von Sahne kann auch Kokosmilch für eine vegane Variante verwendet werden, die der Suppe eine exotische Note gibt. Die Cannellini-Bohnen können durch weiße Bohnen aus der Dose oder sogar Kichererbsen ersetzt werden, falls gewünscht. Statt Hühnerbrühe eignet sich auch eine herzhafte Gemüsebrühe, wodurch die Suppe vegetarisch wird.
Serviervorschläge
Die Suppe passt perfekt zu knusprigem Ciabatta oder geröstetem Bauernbrot. Auch ein Klecks griechischer Joghurt oder frisch geriebener Parmesan runden den Geschmack wunderbar ab.
 
                          Diese Tomaten-Florentiner-Suppe wird sicherlich auch bei Ihnen zu einem Lieblingsgericht, das ganz einfach und mit wenigen Zutaten gekocht werden kann. Probieren Sie es aus und genießen Sie den ausgewogenen Geschmack und die wohltuende Cremigkeit.
Fragen & Antworten zu Rezepten
- → Wie ersetze ich den Rahm in der Suppe?
- Statt Sahne kann man eine pflanzliche Alternative wie Kokosmilch oder Sojasahne verwenden, um die Suppe cremig zu halten. 
- → Kann ich die weißen Bohnen austauschen?
- Ja, Cannellini-Bohnen lassen sich gut durch andere weiße Bohnen wie Great Northern oder Butterbohnen ersetzen. 
- → Wie lange hält sich die Tomatensuppe im Kühlschrank?
- Im Kühlschrank ist die Suppe bis zu 3 Tage frisch und sollte gut verschlossen aufbewahrt werden. 
- → Kann ich die Suppe einfrieren?
- Ja, die Suppe lässt sich gut einfrieren. Den Spinat sollte man jedoch nach dem Auftauen frisch hinzufügen, um die Textur zu erhalten. 
- → Welche Gewürze passen besonders gut zur florentinischen Tomatensuppe?
- Italienische Kräuter wie Oregano, Basilikum und Thymian sowie geräuchertes Paprikapulver ergänzen die Suppe hervorragend. 
