
Dieses Rezept für Kasseler in Senf-Sahne ist perfekt, um an einem gemütlichen Sonntag alle Familienmitglieder zusammenzubringen. Der herzhafte Geschmack des Kasselers kombiniert mit der cremigen Senf-Sahnesauce schafft eine warme, einladende Mahlzeit, die einfach zuzubereiten ist und jeden Tisch mit Freude füllt.
Ich erinnere mich, wie dieser Duft früher immer alle aus dem Haus gelockt hat. Schon beim Kochen wusste ich, dass gleich alle glücklich am Tisch sitzen.
Zutaten
- 600 g Kasseler (am Stück): sorgt für saftiges, herzhaftes Fleisch—achten Sie auf frisches Kasseler mit schöner Marmorierung
- 200 ml Sahne: macht die Sauce cremig und rund im Geschmack—am besten frische Sahne verwenden
- 100 ml Gemüsebrühe: gibt der Sauce eine würzige Basis—selbstgemachte Brühe für intensiveren Geschmack
- 2 EL mittelscharfer Senf: für die perfekte Balance zwischen Schärfe und Würze—qualitativ hochwertigen Senf wählen
- 1 Zwiebel: sorgt für milde Süße und Aroma—möglichst frisch und fest
- 1 EL Butter: zum Anschwitzen der Zwiebel—echt Butter verleiht mehr Geschmack
- Salz, Pfeffer: zum Abschmecken—frisch gemahlener Pfeffer für mehr Aroma
Anleitung
- Kasseler vorbereiten:
- Das Kasseler in etwa 2 cm dicke Scheiben schneiden, damit es später saftig bleibt und gleichmäßig gart.
- Zwiebel anbraten:
- Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Butter in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin glasig anschwitzen, bis sie leicht goldgelb sind.
- Kasseler anbraten:
- Die Kasselerscheiben in der Pfanne von beiden Seiten scharf anbraten, bis sie eine schöne Kruste haben. Danach das Fleisch herausnehmen und beiseitelegen.
- Sauce zubereiten:
- Gemüsebrühe, Senf und Sahne in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze kurz aufkochen lassen, dabei gut verrühren, damit sich alles verbindet.
- Kasseler fertig garen:
- Die Kasselerscheiben zurück in die Pfanne legen. Die Hitze reduzieren und das Fleisch in der Senf-Sahne-Sauce 20 bis 30 Minuten langsam köcheln lassen.
- Abschmecken:
- Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer die Sauce abschmecken. Wichtig ist, nicht zu viel Senf zu verwenden, um eine bittere Note zu vermeiden.

Mein Lieblingsmoment ist, wenn die Sauce leicht blubbert und die ganze Küche mit dem unwiderstehlichen Duft gefüllt ist.
Lagerungstipps
Selbstgemachtes Kasseler in Senf-Sahne hält sich im Kühlschrank bis zu zwei Tage. Am besten luftdicht verschlossen aufbewahren, damit die Aromen frisch bleiben. Zum Aufwärmen die Pfanne bei niedriger Hitze verwenden, dabei gelegentlich umrühren, damit die Sauce nicht gerinnt.
Zutatenersatz
Anstelle von Gemüsebrühe kann auch Hühner- oder Rinderbrühe verwendet werden, um der Sauce eine intensivere Geschmacksnote zu geben. Für eine leichtere Variante lässt sich die Sahne durch Crème fraîche oder Milch ersetzen, jedoch verändert sich die Konsistenz der Sauce dadurch etwas. Wer keinen mittelscharfen Senf mag, kann milden Senf verwenden, vorsichtig dosieren, um den Geschmack nicht zu verlieren.
Serviervorschläge
Kasseler in Senf-Sahne passt hervorragend zu Kartoffelstampf, Bandnudeln oder Spätzle, die die cremige Sauce gut aufnehmen. Ein frischer grüner Salat bringt eine angenehme Frische ins Gericht. Als Getränk harmonieren ein halbtrockener Weißwein oder ein leichter Bierklassiker perfekt dazu.

Mit diesen Tipps gelingt Ihnen ein wunderbar aromatisches Kasseler in Senf-Sahne, das garantiert alle begeistert. Guten Appetit!
Fragen & Antworten zu Rezepten
- → Welches Fleisch eignet sich für dieses Gericht am besten?
Kasseler am Stück oder in Scheiben eignet sich ideal, da es durch das Pökeln und Räuchern ein besonderes Aroma erhält.
- → Kann man die Senfsauce variieren?
Ja, durch Zugabe von Kräutern wie Thymian oder einem Schuss Weißwein lässt sich die Sauce geschmacklich anpassen.
- → Wie verhindere ich, dass das Kasseler trocken wird?
Das Fleisch sollte nicht zu lange gebraten werden und am besten in der Senf-Sahne-Sauce langsam schmoren.
- → Welche Beilagen passen am besten dazu?
Kartoffelstampf, Spätzle oder auch grüner Salat ergänzen das Gericht wunderbar.
- → Kann ich das Gericht auch vorbereiten?
Das Kasseler kann am Vortag zubereitet und kurz vor dem Servieren erhitzt werden, damit sich die Aromen gut verbinden.