
Mittelmeer-Bohnen mit Blattgemüse bringen Wärme und viel Frische auf den Tisch. Die cremigen Bohnen, knackigen grünen Blätter und jede Menge duftende Kräuter sorgen dafür, dass du dieses Gericht in kurzer Zeit zauberst und dich trotzdem verwöhnen kannst. Alles aus dem Vorrat, schnell gemacht und voller Geschmack, wie man es aus der Mittelmeer-Küche kennt – ganz ohne großen Aufwand.
Das erste Mal habe ich das an einem kalten Abend gemacht, weil ich kaum Zeit hatte und trotzdem was Wohltuendes wollte. Jetzt mache ich es immer, sobald ich auf dem Markt Endivie entdecke – dann steht das Abendessen fest
Herrlich bunte Zutaten
- Krustenbrot oder gekochte Ditalini: Perfekt, um die leckere Sauce aufzustippen oder gleich dazu zu servieren
- Parmigiano Reggiano: Fein gerieben sorgt er für den krönenden Geschmack
- Gemüsebrühe oder Wasser: So wird’s nicht schwer, aber trotzdem würzig
- Endivie: Spinat oder Grünkohl geht auch – Endivie bringt eine feine Bitternote ein
- Cannellini-Bohnen: Am besten schön cremige ohne beschädigte Schalen nehmen
- Salz und Pfeffer: Zum Würzen – darf nicht fehlen
- Getrockneter Oregano und Basilikum: Sorgen für mediterrane Aromen im Topf
- Stückige Tomaten aus der Dose: Gutes Produkt bringt extra Frische rein
- Chiliflocken: Bringen eine angenehme Schärfe, kann man aber auch einfach weglassen
- Zwiebel: Klein und fest, am besten mit knackiger Schale wählen
- Knoblauch: Frisch gehackt duftet er besonders fein
- Olivenöl: Die Basis – sorgt für vollmundigen Geschmack und lässt die Aromen richtig zur Geltung kommen
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Servieren und Abschmecken:
- Deckel abnehmen, alles nochmal umrühren und auf tiefen Tellern anrichten. Ordentlich mit Parmigiano bestreuen. Heiß genießen, am besten mit geröstetem Brot oder kleiner Pasta wie Ditalini dazu.
- Sanft köcheln lassen:
- Mit Deckel auf dem Topf das Ganze etwa zehn Minuten leise köcheln lassen. Die Blätter geben nach und die Bohnen machen die Sauce schön sämig.
- Bohnen und Blätter zugeben:
- Bohnen abgießen, dazugeben. Gehacktes Grünzeug auch rein – Brühe oder Wasser angießen. Einmal alles umrühren und warten, bis das Grün zusammenfällt.
- Mit Tomaten und Kräutern aufkochen:
- Jetzt kommen Tomaten, Oregano, Basilikum, Salz und Pfeffer dazu. Richtig vermengen und fünf Minuten leicht blubbern lassen, damit alles einziehen kann.
- Öl und Gewürze erhitzen:
- Erst Olivenöl in eine große Pfanne geben und auf mittlerer Hitze erwärmen. Dann Knoblauch, Zwiebel und Chili dazu – rühren und etwa drei Minuten glasig werden lassen (sie dürfen dabei keine Farbe bekommen).

Ich liebe Cannellini-Bohnen, weil sie auch nach längerem Kochen wunderbar cremig bleiben. Meine Oma hat immer noch etwas Zitrone drüber geträufelt und zum Schluss bestes Olivenöl – das zaubere ich mir auch gern, wenn’s mal besonders fein werden soll.
Tipps zur Aufbewahrung
Im Kühlschrank hält sich der Eintopf locker drei Tage frisch. Beim Aufwärmen auf kleiner Flamme einfach ein wenig Wasser oder Brühe dazugeben, falls er eingedickt ist. Auch Einfrieren klappt top – einfach auftauen lassen und sanft in einem Topf erhitzen.
Austauschoptionen
Kein Endivien? Nimm Spinat, Mangold oder Grünkohl. Und wenn Cannellini-Bohnen fehlen, passen auch Kichererbsen oder kleine weiße Bohnen. Für ein kräftigeres Aroma einfach etwas Hühnerbrühe mit reingeben.
Servier-Ideen
Schöpfe alles samt Brühe in breite Schalen. Ich mag’s am liebsten mit geröstetem Sauerteigbrot oder zu kleinen Nudeln wie Ditalini. Wer mehr Hunger hat, serviert noch ein pochiertes Ei obendrauf.
Küchentradition
Angelehnt an alte Küchenklassiker aus dem Mittelmeerraum, wo Blattgemüse und Bohnen oft zusammen langsam gekocht wurden. So ein Essen gibt’s in Italien und Griechenland ganz oft, vor allem wenn’s draußen kühler ist.

Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich statt Endivie anderes Gruen nehmen?
Na klar, du kannst Spinat oder Grünkohl reinschnipseln. Beides passt gut und bringt seine eigene Würze, je nachdem, was dir lieber ist.
- → Passt das Gericht für Veganer?
Lass einfach Parmesan weg oder greif zu veganem Streukäse, dann passt alles. Sonst ist schon alles pflanzlich.
- → Welche Bohnen gehen außer Cannellini?
Weiße Riesenbohnen oder andere große Bohnen machen’s genauso cremig und mild. Probier aus, was dir schmeckt.
- → Wie serviere ich das am besten?
Am besten warm naschen, gern Brot dazu nehmen, damit keine Soße im Teller bleibt. Oder einfach mit kleiner Pasta wie Ditalini mischen, dann wird’s gleich sättigender. Geht aber auch pur.
- → Kann ich das im Voraus zubereiten?
Im Kühlschrank hält sich das Gericht locker drei Tage. Einfach langsam auf dem Herd wieder heiß machen, vielleicht noch etwas Wasser dazugeben, falls’s zu dick wird.