
Cremiges Parmesan-Hähnchen mit Penne ist das Pastagericht, das selbst hektische Tage versüßt. Während die Nudeln kochen, wird parallel die cremige Sauce gezaubert – im Handumdrehen steht ein Familien-Essen auf dem Tisch, das alle begeistert.
Es ist eines dieser Gerichte, die in meiner Kindheit Familienabende besonders gemacht haben – alle am Tisch, alle zufrieden und satt.
Zutaten
- 400 g Penne: Sie binden die cremige Sauce optimal, achten Sie auf qualitativ hochwertige italienische Hartweizennudeln für besten Biss.
- 400 g Hähnchenbrust: Mageres Fleisch, das zart bleibt. Nehmen Sie möglichst frische, hochwertige Ware.
- 200 ml Sahne: Sorgt für die Cremigkeit, Sahne mit mindestens 30 % Fettanteil gibt besten Geschmack.
- 100 ml Milch: Streckt die Sauce, ohne sie zu schwer zu machen.
- 100 g Parmesan, gerieben: Für Würze und Umami, Parmigiano Reggiano frisch reiben bringt intensiveres Aroma.
- 2 Knoblauchzehen: Geben aromatischen Grundton, frisch gepresst entfalten sie das beste Aroma.
- 2 EL Butter: Grundlage zum Anbraten, sorgt für milden Geschmack.
- Salz, Pfeffer: Zum Abschmecken; frisch gemahlener Pfeffer und Meersalz machen einen großen Unterschied.
- Optional: Frische Petersilie: Für Farbe und Frische; glatte Petersilie schmeckt besonders intensiv.
Zubereitung
- Nudeln kochen:
- Penne in reichlich Salzwasser nach Packungsangabe al dente kochen. Das Nudelwasser soll so schmecken wie Meerwasser, dann bekommen die Nudeln richtigen Geschmack.
- Hähnchen anbraten:
- Hähnchenbrust in gleichmäßige Würfel schneiden, in einer großen Pfanne mit Butter kräftig, aber nicht zu lange, rundherum anbraten bis sie goldgelb, aber noch saftig sind.
- Knoblauch hinzufügen:
- Gepresste Knoblauchzehen kurz mit dem Hähnchen anschwitzen, bis sie intensiv duften, aber nicht braun werden lassen.
- Sauce anrühren:
- Sahne, Milch und Parmesan in die Pfanne geben. Bei mittlerer Hitze sanft einkochen lassen, bis die Sauce sämig und cremig wird.
- Nudeln untermischen:
- Penne direkt aus dem Kochwasser (etwas Nudelwasser am besten aufheben) in die Sauce geben, gründlich durchschwenken. Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken.
- Finalisieren und servieren:
- Mit frisch gehackter Petersilie bestreuen, sofort servieren. Nach Belieben passt ein Spritzer Zitronensaft dazu, der den Geschmack noch frischer macht.

Unvergesslich, wie meine Schwester am nächsten Tag begeistert sagte, dass die Reste fast noch besser geschmeckt haben.
So lagerst du Reste
Abgekühlt in einer luftdichten Dose hält das Gericht im Kühlschrank 2 Tage wunderbar frisch. Beim Erwärmen einen Schuss Milch unterrühren, damit die Sauce wieder cremig wird.
Zutaten clever ersetzen
Statt Hähnchen funktioniert auch Putenbrust, vegetarisch gelingt das Rezept super mit gebratenen Champignons oder Zucchini. Parmesan kann durch Grana Padano oder Pecorino ersetzt werden – je nach Geschmack schärfer oder milder. Für eine leichtere Variante einfach einen Teil der Sahne durch Milch oder fettreduzierte Sahne ersetzen.
Serviervorschläge
Frisch gemahlener Pfeffer und ein Spritzer Zitrone bringen Lebendigkeit ins Gericht. Ein gemischter Salat oder geröstetes Knoblauchbrot passen gut dazu und machen das Essen komplett.
Kulturelle Einordnung
Pasta mit cremiger Sauce und Hühnchen ist längst ein Klassiker der Alltagsküche und vereint italienisch inspirierte Leichtigkeit mit deutscher Familienküche. Gerade an hektischen Tagen hat uns dieses Gericht zusammengebracht – für ein paar Minuten Alltagspause.
Jahreszeitliche Varianten
Im Sommer frische grüne Erbsen oder Zucchini mit in die Sauce geben. Herbstlich wird’s mit gebratenen Pilzen oder einem Hauch Muskat in der Sauce. Im Winter schmeckt zusätzlich etwas Blattspinat wunderbar.

Ich freue mich jedes Mal, wenn am Ende nur zufriedene Gesichter am Tisch sitzen und der letzte Rest aus der Schüssel gekratzt wird.
Fragen & Antworten zu Rezepten
- → Wie verhindere ich, dass der Parmesan in der Soße flockt?
Den Parmesan erst einrühren, wenn die Sahne etwas abgekühlt ist und nicht mehr kocht – so bleibt die Soße schön cremig.
- → Warum sollten die Nudeln nicht abgeschreckt werden?
Penne nicht abschrecken, da sonst die Stärke verloren geht – diese hilft, damit die Soße besser an den Nudeln haftet.
- → Wie bleibt das Hähnchen saftig?
Das Hähnchen nur kurz und bei mittlerer Hitze anbraten, damit es schön zart bleibt und nicht austrocknet.
- → Kann ich statt Penne eine andere Nudelsorte verwenden?
Ja, auch Fusilli oder Farfalle passen gut zu der cremigen Parmesan-Soße – am besten eine kräftige Pasta wählen.
- → Eignet sich das Gericht zum Vorbereiten?
Frisch schmeckt es am besten, aber die Soße kann auch vorbereitet und später mit gekochten Nudeln kurz aufgewärmt werden.