
Im Winter sind bei uns Philly Cheesesteak Ofenkartoffeln immer der Hammer. Stell dir alles vor, was man an Cheesesteaks liebt, aber statt ins Brötchen kommen die saftigen Steaks, die süßen Zwiebeln und zwei Sorten geschmolzenen Käse einfach auf knusprige, fluffige Kartoffeln. Und praktisch: Alles ist von Natur aus glutenfrei und erinnert trotzdem an Philly Street Food.
Als ich sie das erste Mal gemacht hab, war’s sonntags und regnerisch, Cheesesteak-Gelüste, aber keine Brötchen am Start. Hab kurzerhand Kartoffeln genommen – kam bei allen besser an als das Original.
Zutaten
- Idaho- oder mehligkochende Kartoffeln: Lockeres Inneres, ideal für Steaks und Käse. Mittelgroße, makellose Knollen nehmen.
- Olivenöl: Sorgt für knusprige Schale. Greif zu richtig gutem Extra Vergine für extra Aroma.
- Sojasoße: Sorgt für tiefe Würze im Fleisch. Am besten natürlich gebraute nehmen.
- Worcestershiresoße: Macht alles noch herzhafter. Wirkt wie ein kleiner Aromaboost in der Marinade.
- Flüssigrauch: Sorgt für einen Hauch BBQ-Geschmack. Achte auf natürliche Zutaten ohne Schnickschnack.
- Knoblauch- & Zwiebelpulver: Geben Power in die Marinade. Frisch und locker lagern, damit nix klumpt.
- Skirt Steak: Zart, gut durchwachsen, tolles Rindfleischaroma. Tipp: Lass es beim Metzger gut parieren.
- Salz & grob gemahlener schwarzer Pfeffer: Klassiker, aber immer frisch mahlen bitte – gibt mehr Wumms
- Süße oder gelbe Zwiebel: Süß und deftig. Dünn schneiden, dann werden die beim Anbraten schön weich.
- Cheddar: Gibt die würzige Note. Alt gereift für noch mehr Charakter.
- Mozzarella: Für die cremig-schmelzige Krone. Am besten mit Vollmilch, dann zieht er richtige Fäden.
- Scharfe Peperoni: Für den Frischekick obendrauf. Marinierte oder frische – je nachdem, wie scharf du's brauchst.
- Ketchup: Dipp wie beim Philly-Klassiker. Richtig tomatig sollte er sein.
Lockere Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Finale im Ofen:
- Füll die Kartoffeln, toppe mit beiden Käsesorten. Schieb das Ganze noch mal für fünf Minuten zurück in den Ofen, bis alles blubbert und richtig zerläuft. Direkt heiß servieren, Peperoni und Ketchup extra dazu stellen.
- Kartoffeln vorbereiten:
- Heiz den Ofen auf 200 Grad (Ober/Unterhitze) vor. Kartoffeln waschen, abreiben, dann komplett mit Olivenöl einreiben. Direkt auf den Rost legen und knackig backen. Dauert 50-60 Minuten, sie müssen ganz weich und äußerlich schön kross sein.
- Steak marinieren:
- Während die Kartoffeln brutzeln, Marinade anrühren: Sojasoße, Worcestershiresoße, Flüssigrauch und Gewürze in einer Form verrühren. Steak salzen, pfeffern und einmal rundum in der Marinade wenden. Mindestens 20 Minuten, besser noch länger einziehen lassen. Mehr als ne Stunde? Dann ab damit in den Kühlschrank und vorm Braten rechtzeitig rauslegen.
- Zwiebeln karamellisieren:
- Zwiebeln in feine Ringe schneiden. Olivenöl in der Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen, Zwiebeln dazu, langsam anbraten und regelmäßig wenden. Nicht zu heiß! Nach acht Minuten sind sie weich und goldbraun. Mit Salz und Pfeffer würzen und beiseitestellen.
- Steak grillen:
- Pfanne, am besten Grillpfanne, mit Öl einpinseln und auf hohe Hitze bringen. Steak aus der Marinade nehmen, bissl abtropfen lassen und von jeder Seite scharf anbraten – braucht meistens 3-4 Minuten pro Seite für medium rare, etwas länger, wenn du’s durch willst. Danach kurz ruhen lassen, dann dünn gegen die Fasern aufschneiden.
- Kartoffeln befüllen:
- Ofen auf 180 Grad runterstellen. Kartoffeln längs halbieren und mit einer Gabel das Innere vorsichtig auflockern. In eine ofenfeste Form geben, mit Steakstreifen und karamellisierten Zwiebeln ordentlich belegen. Jetzt überall Käse draufstreuen.

Ich finde es mega, wie die Marinade sogar günstiges Skirt Steak in saftiges, würziges Fleisch verwandelt. Mein Sohn wollte beim Probekochen direkt Nachschlag – und meinte, das toppt jedes Cheesesteak in Philly locker.
Tipps zur Aufbewahrung
Übrig gebliebene gefüllte Kartoffeln halten sich im luftdichten Behälter locker drei Tage im Kühlschrank. Im auf 180 Grad heißen Ofen brauchen sie zum Aufwärmen ungefähr 15 Minuten oder eben kurz in die Mikrowelle, bis sie wieder heiß sind. Für längere Aufbewahrung kannst du sie auch einfrieren – einfach gut einwickeln, bis zu zwei Monate halten sie durch. Über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen, dann wie gewohnt im Ofen erwärmen, damit der Käse wieder schön schmilzt.
Ersatzvarianten
Falls du kein Skirt Steak bekommst, nimm Ribeye für richtig klassischen Philly-Geschmack. Auch Flank Steak klappt prima. Vegetarisch? Einfach gebratene Portobello-Pilze statt Steak verwenden. Der Mix aus Cheddar und Mozzarella kann auch mal durch Provolone ersetzt werden, wenn dir nach 'nem anderen Klassiker-Geschmack ist. Magst du’s schärfer, hau noch gebratene Paprika oder Jalapeños mit in die Füllung.
So servierst du’s cool
Kartoffeln aufreißen und nochmal Extra-Zwiebeln drauflegen – für die Zwiebelfans. Ein Löffel Knoblauch-Mayo oder Chipotle-Mayonnaise drauf gibt’s einen kleinen Gourmet-Twist. Für Partys einfach in Stücke schneiden und als herzhafte Häppchen servieren, gern mit eingelegten Mini-Peperoni und noch mehr Käse dazu.

Kulturelles Extra
So treffen Ofenkartoffeln und Philly Cheesesteak aufeinander: einfach richtig amerikanische Wohlfühlküche. Cheesesteaks kommen eigentlich aus Philadelphia aus den Sandwich-Läden der Dreißiger, aber mit Kartoffeln statt Brot wird’s nochmal herzhafter und kreativer – passt super in moderne Küchen. Man bekommt die vollen Fleisch-Käse-Aromen und außerdem diesen rustikalen Kartoffel-Vibe, wie man ihn aus amerikanischen Familienküchen kennt.
Häufig gestellte Fragen
- → Welches Rindfleisch eignet sich am besten?
Rinderfilet ist super zart und hat genug Fett. Du kannst aber auch Ribeye oder andere, schön durchzogene Stücke nehmen.
- → Wie werden Ofenkartoffeln richtig knusprig?
Bestreiche die Kartoffeln außen mit Olivenöl und leg sie ohne Löcher einfach direkt aufs Ofenrost. So bekommen sie außen Crunch und innen bleiben sie schön weich.
- → Kann man die Kartoffeln vorher vorbereiten?
Na klar, du kannst sie locker bis zu acht Stunden vorbacken. Im Kühlschrank halten sie sogar einen Tag, bevor du sie füllst.
- → Welcher Käse macht das Ganze perfekt?
Cheddar bringt ordentlich Würze und Mozzarella sorgt für die extra Fäden beim Schmelzen. Zusammen ein Dream-Team.
- → Ist das Ganze auch ohne Gluten machbar?
Ja, das geht super! Die Kartoffeln sind komplett glutenfrei und trotzdem schmeckt’s richtig herzhaft.