
Ein Sandwich mit saftigem, gezupftem Rindfleisch ist richtig vollgepackt mit butterweichem Fleisch, das beim Reinbeißen einfach zerfällt. Es gibt reichlich Soße, aber das Ganze fühlt sich trotzdem angenehm leicht an. Perfekt wenn abends nicht viel Zeit bleibt oder du Gäste zum Sportabend beherbergen willst. Ich hab sogar Kumpels, die eigentlich nie BBQ essen, und am Ende holen sie sich trotzdem Nachschlag – dank dem genialen Aroma und fluffigen Buns.
Beim ersten Mal gab's das bei unserem Filmabend – allein der Duft hat alle schon vorm Essen in die Küche gelockt.
Geniale Zutaten
- Rinder-Schmorbraten: Nimm einen schön durchwachsenen, der bleibt nachher herrlich saftig
- Große Zwiebel: Scheiben bringen Süße und Tiefe in die Brühe
- Knoblauch frisch: Gehackt bringt er richtig Geschmack in den Topf
- Rinderbrühe: Macht alles würzig und verhindert, dass was austrocknet
- BBQ-Soße: Egal ob mild, rauchig oder extra würzig – nimm, was dir taugt
- Worcestershire Sauce: Gibt einen kleinen säuerlichen Kick mit
- Brauner Zucker: Hebt die Säure auf und macht alles rund
- Rauch-Paprika: Schmeckt wie Gegrilltes – auch ohne Grill
- Gemahlener Kreuzkümmel: Für erdige, intensive Noten
- Salz: Am besten grobes oder Meersalz, dann schmeckt’s mehr
- Schwarzer Pfeffer: Frisch gemahlen bringt Schärfe
- Sandwichbrötchen: Weiche Buns oder Brioche passen genial dazu
- Optionale Toppings: Essiggurken für Crunch, Krautsalat zum Abkühlen oder wer mag mehr Zwiebeln drauf
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Buns toasten:
- Verteile die Brötchen auf einem Blech und back sie kurz heiß auf oder leg sie auf den Grill, bis sie nur leicht goldgelb und knusprig sind. Das schützt sie vor der Soße und gibt Biss.
- Sandwich bauen:
- Lade das gezupfte Fleisch großzügig auf jedes Brötchen. Wer mag, packt Essiggurken oder frischen Krautsalat obendrauf. Deckel drauf und direkt genießen – dann schmeckt’s am besten.
- Fleisch zupfen und einweichen lassen:
- Nimm das gegarte Rind aus dem Topf, leg’s auf ein Brett und zerpflücke es in kleine Stücke mit zwei Gabeln. Dann zurück in die Brühe geben und umrühren, damit jede Faser den Saft aufsaugt.
- Langsam garen bis alles butterweich ist:
- Deckel drauf und den Slowcooker auf niedrig für acht bis zehn Stunden einstellen. Das Fleisch soll sich mit der Gabel einfach zerzupfen lassen. Im Schmortopf gehst du so vor, dass alles kaum köchelt und nicht austrocknet.
- Flüssigkeit sowie Soßen zugießen:
- Schütte Brühe, BBQ-Soße, Worcestershire und Zucker jetzt rund ums Fleisch. Es soll überall durchzogen werden, nicht nur oben drauf, damit’s richtig durchzieht.
- Slowcooker befüllen:
- Verteil Zwiebeln und Knoblauch als unterste Schicht im Slowcooker oder Bräter – das gibt Geschmack. Den gewürzten Braten legst du einfach oben drauf, damit die Aromen im Fleisch landen.
- Würzen:
- Streue Salz, Pfeffer, Rauchpaprika und Kreuzkümmel aufs Fleisch und reibe alles richtig ein, damit die Gewürze überall hinkommen und tief einziehen.

Das Allerbeste: die süßen, angebräunten Zwiebeln verschmelzen richtig mit der Soße. Wenn meine Familie angerannt kommt, nur weil es schon so lecker duftet, freu ich mich jedes Mal aufs Neue.
Gezupftes Rind aufbewahren
Übriggebliebenes hält sich im Kühlschrank locker vier Tage. Lass das Fleisch komplett abkühlen bevor du es in eine Box mit etwas von der Soße packst – dann bleibt es saftig. Beim Aufwärmen am besten vorsichtig bei niedriger Hitze und mit einem kleinen Schluck Brühe, so trocknet nichts aus. Und wenn du’s einfrieren willst: in Portionen zusammen mit Saft verpacken und dann über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen.
Zutaten austauschen
Kein Rinderbraten im Haus Probier's mal mit Rinderbrust oder Schulter – genauso zart
Wenn du keine Lust auf BBQ-Soße hast, nimm einfach Salsa Verde oder Chimichurri für einen frischen Twist
Magst du keinen Worcestershire Geschmack, kannst du einfach Sojasoße für eine würzige Note nehmen
Anstelle von Sandwichbrötchen schmecken auch weiche andere Buns oder Wraps ganz cool

Servierideen
Gezupftes Rind musst du nicht immer im Bun essen. Probier’s mal auf Ofenkartoffeln, zusammen mit geröstetem Gemüse oder als Füllung in Tortillas für den mexikanischen Touch. Reste sind hammer als Quesadilla oder sogar als Pastatopping. Mein Extra: Immer viel frischen Krautsalat für den knackigen Biss dazugeben.
Geschichte von gezupften Sandwiches
Richtig lange schmoren ist in den Südstaaten Amerikas Tradition – da wurde günstiges Fleisch mit viel Zeit zu echtem Festessen. Weil’s einfach und gesellig ist, gibt's die legendären Buns heute in jedem Garten, egal welche Soße oder Extras du magst.
Fragen & Antworten zu Rezepten
- → Welches Fleischstück eignet sich am besten für diesen Burger?
Am liebsten nehmen wir Rindernacken, denn sein Fett sorgt dafür, dass das Fleisch nach dem Garen einfach super zart und saftig wird.
- → Kann ich auch eine andere Soße als BBQ verwenden?
Klar, nimm einfach die Würzsoße, die du am meisten magst. So schmeckt's gleich ein bisschen anders.
- → Wie bleibt das Fleisch schön saftig?
Schmeiß das gezupfte Rind einfach bis zum Servieren wieder in den Topf mit der Jus oder Soße.
- → Welche Toppings passen am besten?
Etwas knuspriger Krautsalat, saure Gurken oder frische Zwiebelringe sind top für mehr Crunch und Geschmack.
- → Kann ich die Brötchen anders zubereiten?
Ab aufs Blech oder Grill mit den Brötchen, dann werden sie von außen schön kross und bleiben innen fluffig – einfach lecker!
- → Eignet sich das auch zum Vorbereiten?
Na klar, du kannst das Fleisch einfach am Tag vorher kochen und mit der Soße warmmachen, wenn's gebraucht wird.