
Rotel Frischkäse-Wurstbällchen gehören zu meinen schnellen Favoriten, wenn viele Leute satt werden sollen. Herzhaft würzige Wurst wird durch cremigen Frischkäse und Cheddar richtig geschmeidig, dazu sorgt Rotel mit Tomaten für eine angenehm pikante Note. Sobald ich diese Happen aufstelle, sind sie beim Spieleabend oder Buffet als Erstes weg.
Das erste Mal hab ich die Bällchen auf einer Weihnachtsfeier probiert und direkt selbst ausprobiert. Seitdem gibt‘s bei keiner Familienrunde was anderes und alle wollen immer wissen, wie ich sie mache.
Köstliche Zutaten
- Würzige Frühstückswurst: bringt Schärfe rein – du kannst mild oder scharf nehmen, ganz wie du magst
- Frischkäse: macht alles supersaftig und hält die Masse schön weich in der Mitte
- Rotel Tomaten mit Chilis: geben Säure und den frischen Kick, aber gut abtropfen lassen, sonst wird‘s matschig
- Cheddar, gerieben: für vollen Geschmack und den perfekten Schmelz, einfach kräftigen Cheddar nehmen
- Backmischung (z.B. Bisquick): hält alles zusammen, macht die Bällchen locker, du brauchst keinen extra Mehl oder Backpulver, schau einfach, dass die Mischung nicht alt ist
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Bällchen formen:
- Mit einem Esslöffel eine Portion aus der Masse nehmen oder einen kleinen Eisportionierer verwenden. Hände ein bisschen anfeuchten und die Masse zu etwa walnussgroßen Kugeln rollen. Auf dem Blech mit Abstand verteilen.
- Cheese & Bisquick drunterheben:
- Käse und Backmischung unterheben. Jetzt wird’s ein bisschen klebrig und fest – einfach weiterkneten, bis alles richtig vermischt ist.
- Ofen vorheizen:
- Ofen auf 190 Grad Ober-/Unterhitze stellen und ein Backblech mit Backpapier oder Silikonmatte vorbereiten – Klebt nix an!
- Backen nicht vergessen:
- Blech in den Ofen schieben, ca. 20 bis 25 Minuten backen, bis alles schön goldbraun ist und die Mitte mindestens 74 Grad heiß wird. Danach ein paar Minuten abkühlen lassen, dann ist der Käse nicht mehr ganz so flüssig.
- Wurst, Frischkäse & Rotel mischen:
- Ungekochte Wurst, weichen Frischkäse und abgetropfte Rotel-Tomaten in einer großen Schüssel zusammenwerfen. Entweder mit den Händen oder mit einem kräftigen Löffel gut verkneten, bis keine weißen Frischkäsefäden mehr drin sind.

Das Beste an den Bällchen ist für mich das Aroma von den Rotel-Tomaten. Meine Nichte will die jedes Weihnachten haben und hilft dann immer direkt beim Rollen – das ist mittlerweile ein kleines Familienritual bei uns.
Tipps zum Aufbewahren
Abgekühlt kommen übrig gebliebene Wurstbällchen in eine Box mit Deckel und bleiben bis zu vier Tage im Kühlschrank frisch. Zum Einfrieren leg sie erst einzeln nebeneinander aufs Blech, dann in Gefrierbeutel umfüllen. Wenn du welche aufwärmst, einfach direkt ohne Auftauen in Ofen oder Airfryer packen – so werden sie am leckersten.
Alternative Zutaten
Kein Bisquick im Haus? Misch einfach gleiche Teile Mehl, Backpulver und etwas Salz als Ersatz zusammen. Mal Lust auf Abwechslung? Probiere mal Pepper Jack statt Cheddar oder milde Bratwurst plus bisschen Cayenne für mehr Bumms. Mit fettreduziertem Frischkäse werden die Bällchen zwar etwas leichter, aber auch weniger cremig.

Servierideen
Schmecken warm am besten – einfach Holzspieße und ein Schälchen Ranch-Dip oder scharfe Soße danebenstellen. Richtig praktisch auch im Lunchpaket oder morgens für unterwegs. Mit knackigem Salat ergibt das übrigens ein entspanntes Abendessen.
Hintergrund und Ursprung
Wurstbällchen sind bei Feiern im Süden der USA total angesagt. Mit Rotel und scharfer Wurst bekommen sie hier einen Tex-Mex-Twist. Die Dinger sind halt echtes Wohlfühlessen und perfekt zum Teilen, egal ob Sommer oder Winter.
Fragen & Antworten zu Rezepten
- → Wie verhindere ich, dass die Wurstbällchen beim Backen zu breit auseinanderlaufen?
Drück das überschüssige Rotel gut aus und steck die Wurst vorher unbedingt in den Kühlschrank. Dann bleibt alles schön kompakt und die Bällchen behalten ihre Form beim Backen.
- → Geht auch milde Wurst statt scharfe?
Klar, das schmeckt auch! Wer es milder mag, nimmt einfach eine andere Sorte oder peppt nach Wunsch mit Gewürzen oder milden Rotel auf.
- → Kann man die Bällchen vorbereiten und später nochmal warm machen?
Auf jeden Fall. Du kannst sie komplett backen, abkühlen lassen und dann im Kühlschrank lagern. Zum Aufwärmen einfach 8 bis 10 Minuten bei 150°C in den Ofen – und sie schmecken fast wie frisch.
- → Lassen sich die Bällchen auch einfrieren?
Klar, einfach ungebackene Bällchen nebeneinander einfrieren, dann umfüllen in einen Beutel und später direkt gefroren etwas länger backen.
- → Welche Dips passen gut dazu?
Probier's mal mit Ranch, pikanter Senfsoße oder Salsa. Die cremigen und würzigen Dips passen super zum würzigen Inneren.