
Diese herrlich cremige Fajita-Auflauf mit Hühnchen bringt richtig gute Laune auf den Tisch. Saftige Hähnchenstücke treffen auf knackige Paprika und kuscheln sich in eine schmelzende Käsesauce, die mit würzigen Fajita-Noten punktet. Die goldige Käsekruste macht jeden Bissen zu purer Freude. Ich finde, dieses Gericht verwandelt selbst normale Abende in echte Highlights. Bei einer spontanen Abendrunde war die Auflaufform nach kurzer Zeit restlos leer – das spricht für sich!
Bei uns wird das mittlerweile ständig verlangt. Bringt immer Erinnerungen an lauschige Abende im Garten, aber viel gemütlicher aus dem Ofen. Es gibt echt nix Schöneres, als gemeinsam loszulöffeln und den Alltag auszuklingen.
Zutaten
- Sahne: Macht alles schön sämig – und frische schmeckt einfach am besten
- Cream Cheese: Sorgt für die extra cremige Sauce – Vollfett ist hier Gewinner, richtig lecker
- Geriebener Käse: Lieblinge wie Cheddar oder Monterrey Jack schmelzen super und geben Würze oben drauf
- Taco-Gewürz: Gibt den bekannten Pep – nimm deine Lieblingsmischung oder mische fix selbst, auch glutenfrei möglich
- Paprika: Bringen frische Farben, Süße und Biss – am besten knackig und glänzend kaufen
- Hähnchenbrust: Sorgt für die Basis und sollte schön frisch und prall sein
- Zwiebel: Verstärkt das herzhafte Aroma – gelb oder weiß, Hauptsache schwer und fest
- Tomaten mit grünen Chilis aus der Dose: Sorgen für feine Säure und sanfte Schärfe – Rotel passt klasse
Einfache Anleitung
- Auflauf fertig backen
- Jetzt die Form ins heiße Rohr schieben und rund 30 bis 35 Minuten vor sich hinbacken lassen. Kurz vorm Schluss fängt der Käse an zu brutzeln und glänzt golden. Wer's lieber noch krosser mag, gibt für ein, zwei Minuten den Grill an – einfach im Blick behalten, damit nix verbrennt.
- Mit Käse toppen und schichten
- Verteile die cremige Mischung in der Auflaufform – auch an die Ränder denken. Dann gleicht der restliche Käse oben alles schön aus, so bleibt’s nachher extra käsig.
- Cremigkeit reinbringen
- Jetzt kommt die Hälfte vom geriebenen Käse dazu, außerdem der komplette Frischkäse und die Sahne. Mit dem Holzlöffel schön unterheben, bis sich der Frischkäse überall verteilt. Den letzten Schwung Taco-Würze auch rein für vollen Geschmack.
- Schneiden und mixen
- Hähnchen nun in kleine Stücke schneiden, sobald es handwarm ist. Die Hähnchenstücke und das gebratene Gemüse im großen Behälter mischen und mit der Hälfte vom Taco-Gewürz vermengen – so bekommt alles ordentlich Würze ab.
- Gemüse anbraten
- Paprika, Zwiebel und die Tomaten mit Chilis ins heiße Öl geben. Alles für etwa 6-8 Minuten wenden, bis das Gemüse weich, aber noch schön bunt ist.
- Hähnchen gar machen
- Stell den Backofen auf 175 Grad (Ober-/Unterhitze). Würze die Hähnchenbrust kurz, dann kommt sie in eine Form oder aufs Blech und gart gut 20-25 Minuten, bis innen klarer Fleischsaft austritt. Danach kurz abkühlen lassen, sonst geht der Saft verloren beim Schneiden.

Mein Highlight ist immer der erste, dampfende Löffel, wenn der Käse noch Fäden zieht. Mein Kleiner hat es nach dem ersten Mal gleich zum Geburtstagsessen gekürt. Seitdem gibt's das zu jedem Anlass oder wenn wir einfach faulenzen wollen.
Tipps zur Aufbewahrung
Packs nach dem Abkühlen direkt in eine dichte Box. Der Auflauf hält locker drei Tage im Kühlschrank. Für längere Zeit kannst du Portionen einfrieren, das klappt für bis zu zwei Monate. Zum Wiederaufwärmen einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und dann abgedeckt bei 160 Grad wieder warm machen.
Austauschmöglichkeiten
Du hast wenig Zeit? Dann nimm fertig gegartes Hähnchen vom Grill oder verwende Keulenfleisch für mehr Geschmack. Kein Frischkäse da? Quark oder extra Käse zusammen mit etwas Schmand funktionieren als Ersatz. Noch mehr Gemüse? Eine Handvoll Spinat oder Zucchiniwürfel direkt mit in den Auflauf geben – fertig!
Servierideen
Schöpfe ordentliche Portionen direkt auf den Teller und serviere alles mit Limettenreis oder warmen Tortillas. Ein Klecks Guacamole oder etwas Salsa oben drauf macht’s noch besonderer. Leichter wird's mit einem knackigen, grünen Salat daneben.

Kultureller Hintergrund
Die Idee kommt aus der Tex-Mex-Küche, wo man klassische Fajita-Aromen easy im Ofen vereint. Ursprünglich haben Ranch-Familien in Mexiko Fleisch, Paprika und Zwiebeln draußen über offenem Feuer gemacht – in Texas wurden daraus dann ganz eigene Familienklassiker im Ofen.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich andere Käsesorten nehmen?
Klar, tausch gern Cheddar und Monterrey Jack gegen Mozzarella oder deinen Lieblingskäse aus. Hauptsache, er schmilzt gut.
- → Kann ich das Gericht schon vorher vorbereiten?
Du kannst alles locker schon am Tag vorher zusammenschichten, kalt stellen und dann einfach in den Ofen schieben, wenn du Hunger hast.
- → Wie klappt das ohne Gluten?
Mit einer selbstgemachten Taco-Mischung aus Paprika, Knoblauch, Zwiebelpulver, Salz, Pfeffer, Chili und Kreuzkümmel gehst du auf Nummer sicher, dass alles glutenfrei bleibt.
- → Kann ich noch anderes Gemüse mitbacken?
Absolut! Pilze, Zucchini oder mehr Paprika passen super rein und machen das Ganze noch deftiger.
- → Was passt dazu?
Ganz einfach: Grüner Salat, etwas Reis oder ein paar warme Weizentortillas, schon ist das Essen rund.