
Diese Schinken-Käse-Slider sind genau das Richtige, wenn du einen schnellen, sättigenden Snack für Gäste oder die nächste Familienfeier suchst. Sie sind kinderleicht zuzubereiten, schmecken unwiderstehlich und kommen besonders dann gut an, wenn es unkompliziert, aber lecker sein soll.
Mich begeistern diese Slider, weil sie immer für glückliche Gesichter sorgen — vor allem, wenn der herrliche Honig-Senf-Duft durch die Küche zieht und jeder schon einen Blick in den Ofen werfen möchte.
Zutaten
- Ein Paket (12 Stück) süße Hawaiian Sweet Rolls: Diese kleinen, weichen Brötchen geben den Sliders ihre süße Note. Frische Qualität sorgt für den perfekten Biss.
- Etwa 340 g gekochter, hauchdünn geschnittener Delischinken: Am besten direkt an der Theke aufgeschnitten, damit der Schinken wirklich aromatisch bleibt.
- 6-8 große Scheiben dünn geschnittener Schweizer Käse: Mild-säuerlicher Geschmack, der mit Schinken herrlich harmoniert. Wer Wert auf Qualität legt, sollte am Stück geschnittenen Käse wählen.
- 4 Esslöffel ungesalzene, geschmolzene Butter: Damit bleibt alles saftig und gibt eine schöne goldene Oberfläche.
- 60 ml Honig: Sorgt für das charakteristische süßherbe Aroma; am besten naturbelassenen Honig verwenden.
- 3 Esslöffel Dijon-Senf: Für die nötige Würze. Ein hochwertiger Dijon macht den Unterschied!
- 1 Esslöffel Mohn: Gibt einen leichten Crunch und schönes Aussehen.
- 1 Esslöffel getrocknete, gehackte Zwiebeln: Für eine fein-rauchige, tiefe Note. Gut durchgetrocknete Flocken nehmen.
Zubereitung
- Buns vorbereiten:
- Backofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Auflaufform (ca. 23 x 33 cm) mit Backtrennspray leicht einsprühen, damit nichts klebt.
- Brötchen halbieren:
- Mit einem großen, scharfen Sägemesser die Brötchen waagerecht durchschneiden, sodass ein Boden- und ein Deckelteil entstehen. Die Brötchen dabei zusammenlassen, nicht einzeln trennen.
- Schichten:
- Die unteren Brötchenhälften in die Auflaufform legen. Die Hälfte des Schinkens darauf verteilen, dann die Käsescheiben darauflegen und mit der restlichen Hälfte Schinken abschließen. Die oberen Brötchenhälften als Deckel darauflegen.
- Guss anrühren:
- In einer kleinen Schüssel Butter, Honig, Dijon-Senf, Mohn und gehackte Zwiebeln gründlich vermischen. Die Mischung gleichmäßig auf den Brötchendeckeln verteilen. Ein wenig darf ruhig am Rand herunterlaufen.
- Backen:
- Mit Alufolie abdecken und etwa 25 Minuten backen, bis der Käse komplett geschmolzen ist. Danach die Folie abnehmen und noch 3 Minuten weiterbacken, bis die Oberfläche goldbraun und leicht knusprig wird.
- Servieren:
- Die Auflaufform vorsichtig aus dem Ofen nehmen. Die Brötchen entlang der „Sollbruchstellen“ in einzelne Slider schneiden und servieren, solange sie schön warm sind.

Mein persönliches Highlight ist der Honig-Dijon-Guss. Diese Mischung ist wirklich etwas Besonderes — ich liebe, wie sie schon beim Backen diesen wohligen Duft verbreitet. Immer, wenn ich den Guss anrühre, denke ich an die Geburtstagspartys meiner Kinder, wo die Schalen immer schneller leer waren, als ich nachfüllen konnte.
Aufbewahrungstipps
Am besten schmecken die Slider frisch aus dem Ofen. Übrig gebliebene Reste kannst du direkt in der Auflaufform abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren. Zum Aufwärmen die übrigen Brötchen einfach kurz in den heißen Ofen stellen — so werden sie wieder schön warm und der Käse schmilzt erneut. Länger als zwei Tage sollten sie aber nicht aufbewahrt werden, da die Sauce das Brot durchweicht.
Zutataustausch
Wenn du keine Hawaiian Sweet Rolls bekommst, funktionieren fluffige Milchbrötchen oder kleine Brioche-Brötchen genauso gut. Auch beim Schinken kannst du variieren — Kochschinken, Putenbrust oder sogar Pastrami sind tolle Alternativen. Beim Käse passt neben Schweizer Käse auch Gouda, Emmentaler oder würziger Cheddar.
Serviervorschläge
Für Buffets kannst du die Slider auf einer großen Platte mit Zahnstocher servieren — so findet jeder leicht seinen eigenen. Sie passen auch großartig zu Salaten mit knackigem Gemüse oder als warme Beilage zu Suppen. Besonders beliebt sind sie übrigens auch als Snack beim Filmeabend.
Kultureller Hintergrund
Die Idee für Schinken-Käse-Brötchen stammt ursprünglich aus den USA, wo sie als „Sliders“ auf Grillpartys oder bei Sportevents serviert werden. Hawaiian Sweet Rolls geben dem Ganzen aber ihren eigenen Charakter — sie wurden in den 1950er Jahren von hawaiianischen Einwanderern als weiche, süße Alternative zu festen Broten entwickelt und sind inzwischen ein Klassiker in amerikanischen Haushalten.
Saisonale Anpassungen
Im Sommer gebe ich gern frische Kräuter wie Schnittlauch oder Petersilie in die Füllung, im Winter passt karamellisierte Zwiebel oder etwas grober Senf. Wer es weihnachtlich mag, kann Cranberry-Soße mit in die Schichten geben.

Egal ob als Fingerfood, schnelles Abendessen oder für die nächste Party — diese Slider kommen immer gut an. Die Mischung aus fluffigen Brötchen, cremigem Käse und dem süß-scharfen Guss sorgt für einen kleinen Wow-Moment an jedem Tisch.
Fragen & Antworten zu Rezepten
- → Kann man andere Käsesorten statt Schnittkäse verwenden?
Ja, Gouda, Emmentaler oder Bergkäse passen ebenso und sorgen für einen individuellen Geschmack.
- → Schmecken die Brötchen auch kalt?
Sie sind warm am aromatischsten, aber auch abgekühlt bleiben sie lecker und eignet sich als Snack.
- → Kann ich fertige Brötchen aus dem Supermarkt nehmen?
Ja, weiche Brioche- oder Milchbrötchen lassen sich hervorragend verwenden und erleichtern die Zubereitung.
- → Wie kann ich die Brötchen vorbereiten?
Du kannst sie vorbacken und kurz vor dem Servieren noch einmal im Ofen erwärmen, damit sie frisch schmecken.
- → Ist die Honig-Senf-Glasur sehr süß?
Die Glasur kombiniert süße und würzige Noten und ergänzt den Geschmack von Schinken und Käse ideal.