Shakshuka mit Ziegenkaese

Kategorie: Leckere Hauptgerichte für jeden Geschmack

Diese Variante der klassischen Shakshuka kombiniert das beliebte Gericht mit weissen Bohnen und aromatischem Ziegenkäse. Dadurch entstehen reichhaltigere Texturen und intensivere Geschmacksnoten. Mit Gewürzen wie Kreuzkümmel, Paprika und Oregano wird die Tomatensoße verfeinert. Eier werden schonend in der Sauce gegart und zum Schluss mit Ziegenkäse bestreut, der leicht anschmilzt. Das Gericht ist schnell zubereitet, nährstoffreich und eignet sich perfekt als herzhaftes Abendessen, das auch Kindern schmeckt.

A woman wearing an apron and smiling.
Zuletzt aktualisiert am Tue, 21 Oct 2025 17:37:45 GMT
A dish of shakshuka with a fried egg on top. Merken
A dish of shakshuka with a fried egg on top. | kochwunder.com

Dieses Rezept für Shakshuka hebt den klassischen Eintopf mit Tomaten und Gewürzen auf ein neues Level. Durch die Zugabe von weißen Bohnen und Ziegenkäse wird nicht nur der Geschmack intensiver, sondern auch die Textur angenehmer und die Mahlzeit proteinreicher. Es ist ein schnelles Gericht, perfekt für ein unkompliziertes Abendessen, das sowohl Kinder als auch Erwachsene lieben.

Ich selbst finde, dass die Kombination aus Bohnen und Ziegenkäse das Gericht so viel besonderer macht, als die einfache Tomatensauce mit Eiern. Meine Kinder sind regelrecht begeistert und fragen oft nach Nachschlag.

Zutaten

  • Drei Esslöffel Öl: wichtig für das sanfte Anbraten der Zwiebeln und Gewürze, am besten kaltgepresstes Olivenöl wählen
  • Eine gelbe Zwiebel, gehackt: für süße und aromatische Basis, auf frische und feste Zwiebeln achten
  • Ein Esslöffel Kreuzkümmel: bringt erdige Wärme ins Gericht, frisch gemahlener Kreuzkümmel ist ideal
  • Ein Esslöffel Oregano: idealerweise getrocknet, sorgt für mediterranen Geschmack
  • Eineinhalb Teelöffel mildes Paprikapulver: für die klassische Farbe und milde Süße
  • Eineinhalb Teelöffel geräuchertes Paprikapulver: verleiht eine rauchige Tiefe
  • Viertel Teelöffel Chiliflocken: nach Geschmack für eine angenehme Schärfe
  • Halber Teelöffel schwarzer Pfeffer plus mehr für die Eier: frisch gemahlen schmeckt am besten
  • Zwei Teelöffel koscheres Salz oder Meersalz plus mehr für die Eier: Salzen ist entscheidend für den Geschmack
  • Fünf Knoblauchzehen: frisch, fein gehackt oder gepresst für intensives Aroma
  • Eine 28-Unzen-Dose ganze oder zerdrückte Tomaten: am besten Bio und ohne Zuckerzusatz
  • Eine 14-Unzen-Dose geröstete, gewürfelte Tomaten: sorgt für zusätzliche Röstaromen
  • Zwei 14-Unzen-Dosen Cannellini-Bohnen, abgespült: cremig und proteinreich, aus der Dose müssen sie gut abgespült sein
  • Ein Teelöffel Hühnerbrühekonzentrat*: intensiviert die Umami-Note, optional für Vegetarier ersetzbar
  • Sieben Eier (oder sechs bis acht je nach Vorliebe): frisch und möglichst Bio
  • Sechs Unzen Ziegenkäse oder Feta, zerbröckelt: für cremige Säure, je nach Geschmack mehr hinzufügen
  • Frischer Koriander, gehackt: bringt Frische ins Gericht
  • Frühlingszwiebeln, gehackt: milder Zwiebelgeschmack zum Garnieren
  • Optional: Schalotten, in Scheiben geschnitten
  • Knuspriges Brot zum Servieren: idealerweise frisch vom Bäcker oder selbst gebacken

Anleitung

Schritt 1: Zwiebeln und Knoblauch vorbereiten:
Knoblauchzehen mit der Messerseite andrücken, Schälen, dann fein hacken. Die Zwiebel ebenfalls fein würfeln.
Schritt 2: Zwiebeln anbraten:
Eine große Pfanne (ca. 30 cm Durchmesser) auf mittlerer Hitze erhitzen. 3 Esslöffel Öl hinein geben und schwenken. Zwiebeln hinzufügen (noch nicht den Knoblauch) und unter gelegentlichem Rühren für etwa 3 Minuten glasig dünsten.
Schritt 3: Gewürze zugeben:
In einer kleinen Schüssel Kreuzkümmel, Oregano, beide Paprikasorten, Chiliflocken, schwarzen Pfeffer und Salz mischen. Die Gewürze zu den Zwiebeln geben und für 2 bis 4 Minuten weitergaren, bis die Zwiebeln weich sind und die Gewürze duften. Bei Bedarf etwas Öl zugeben, damit nichts anbrennt.
Schritt 4: Knoblauch hinzufügen:
Den gehackten Knoblauch einrühren und etwa 1 Minute mitbraten, bis er duftet.
Schritt 5: Tomaten und Bohnen dazugeben:
Die ganze Dose Tomaten mit einer Gabel zerdrücken, die gewürfelten und die abgespülten weißen Bohnen in die Pfanne geben. Gut umrühren.
Schritt 6: Hühnerbrühekonzentrat unterrühren:
Das Konzentrat einrühren, damit die Sauce mehr Tiefe erhält. Zum Köcheln bringen und 5 bis 10 Minuten leicht simmern lassen, damit die Aromen sich verbinden und die Sauce etwas eindickt.
Schritt 7: Eier aufschlagen:
Die Eier einzeln aufschlagen und gleichmäßig verteilt über die Tomatensauce geben. Mit Salz und Pfeffer bestreuen.
Schritt 8: Eier garen:
Pfanne mit einem Deckel abdecken und ca. 5 Minuten garen, ohne zu rühren. Deckel abheben, vorsichtig die Eigelbe prüfen. Sind sie noch zu weich, nochmals abdecken und 2-3 Minuten weitergaren lassen. Eier garen nach Erhitzen etwas nach, daher frühzeitig vom Herd nehmen, wenn man weiche Eier bevorzugt.
Schritt 9: Ziegenkäse darüber streuen:
Den zerbröckelten Ziegenkäse über die Eier geben und kurz schmelzen lassen.
Schritt 10: Mit frischen Kräutern bestreuen und servieren:
Koriander und Frühlingszwiebeln darüber streuen. Nach Belieben mit Brot servieren.
A dish of shakshuka with a fried egg on top.
A dish of shakshuka with a fried egg on top. | kochwunder.com

Mein liebstes Zutaten-Highlight ist der geräucherte Paprika. Er verleiht dem Gericht eine besondere Tiefe und ein leicht rauchiges Aroma, das mich immer an mediterrane Sommerabende erinnert. Einmal habe ich die Shakshuka bei Freunden serviert – der Moment, als der Käse langsam über die warmen Eier schmolz, war einfach unvergesslich.

Lagerungstipps

Reste in luftdichten Behältern im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 3 bis 4 Tagen verzehren. Wenn Eier übrig bleiben, schmecken diese am besten innerhalb von 1 bis 2 Tagen. Beim Aufwärmen am besten in der Pfanne sanft erwärmen, damit die Eier nicht zäh werden. Wer die Sauce über mehrere Tage genießen möchte, empfiehlt, die Eier frisch zuzubereiten und die Sauce separat aufzubewahren.

Zutatenaustausch

Für eine vegetarische Variante Hühnerbrühekonzentrat durch Sojasoße oder Gemüsebrühe ersetzen. Ziegenkäse kann durch Feta, Ricotta oder eine vegane Käsealternative ausgetauscht werden. Weiße Bohnen können durch andere weiße Hülsenfrüchte wie weiße Kidneybohnen ersetzt werden. Je nach Schärfewunsch die Chiliflocken variieren oder durch frische Chilis ersetzen.

Serviervorschläge

Shakshuka schmeckt hervorragend mit knusprigem Bauernbrot, Naan oder Fladenbrot. Frisch gehackter Koriander oder Petersilie geben eine frische Note und Farbe. Eine Portion Joghurt oder Schmand dazu passt gut, um die Würze auszugleichen. Dazu passen einfache Salate mit Gurke, Tomate und Zitrone für Frische und Leichtigkeit.

A dish with eggs and tomatoes.
A dish with eggs and tomatoes. | kochwunder.com

Shakshuka ist eines dieser Rezepte, das nicht nur lecker, sondern auch äußerst vielseitig ist. Ob für ein schnelles Abendessen unter der Woche oder als besonderes Sonntagsgericht – einmal probiert, möchte man es immer wieder essen. Die Kombination aus würzigen Tomaten, zarten Eiern, cremigem Ziegenkäse und den nahrhaften weißen Bohnen ist unschlagbar. Viel Freude beim Ausprobieren!

Fragen & Antworten zu Rezepten

→ Kann man Ziegenkäse durch anderen Käse ersetzen?

Ja, Feta eignet sich als guter Ersatz und verleiht ebenfalls eine cremige, salzige Note.

→ Wie lange sollte die Shakshuka köcheln?

Die Soße sollte etwa 5 bis 10 Minuten köcheln, damit die Aromen sich gut verbinden und die Soße etwas eindickt.

→ Kann man die weißen Bohnen auch ersetzen?

Ja, alternativ funktionieren auch Kichererbsen oder andere weiße Bohnenarten, um das Gericht proteinreicher zu machen.

→ Wie lässt sich das Gericht vegetarisch zubereiten?

Die Verwendung von Gemüsebrühe oder Sojasauce anstelle von Hühnerbasis macht das Gericht vegetarisch.

→ Wie bewahrt man übriggebliebene Shakshuka am besten auf?

Übriggebliebene Soße in luftdichtem Gefäß im Kühlschrank 3–4 Tage lagern, Eier separat frisch hinzufügen.

→ Wie vermeidet man überkochte Eier in der Shakshuka?

Die Eier ohne Deckel oder nur kurz mit Deckel garen, damit die Dotter noch weich bleiben.

Wuerzige Shakshuka Variante

Wuerzige Shakshuka mit weissen Bohnen und cremigem Ziegenkaese.

Vorbereitungszeit
5 Min.
Kochzeit
25 Min.
Gesamtzeit
30 Min.
Von: Anneliese

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Herkunft: Mediterrane Küche

Ertrag: 6 Portionen (Portionen)

Ernährungshinweise: Low-Carb, Vegetarisch, Glutenfrei

Zutaten

→ Öl und Gewürze

01 45 ml Olivenöl (3 Esslöffel)
02 1 EL gemahlener Kreuzkümmel
03 1 EL getrockneter Oregano
04 1 ½ TL Paprikapulver
05 1 ½ TL geräuchertes Paprikapulver
06 ¼ TL zerstoßene Chiliflocken
07 ½ TL schwarzer Pfeffer
08 2 TL koscheres Salz oder Meersalz

→ Gemüse und Hülsenfrüchte

09 1 große gelbe Zwiebel, gehackt
10 5 Knoblauchzehen, fein gehackt
11 1 Dose (800 g) ganze oder stückige Tomaten
12 1 Dose (400 g) geröstete gewürfelte Tomaten
13 2 Dosen (je 400 g) Cannellini-Bohnen, abgespült und abgetropft

→ Sonstiges

14 1 TL Chicken Base Konzentrat (optional)
15 7 frische Eier
16 170 g Ziegenkäse oder Feta, zerbröselt
17 Frischer Koriander, gehackt
18 Frühlingszwiebeln, gehackt
19 Optional: Schalotten, in Scheiben
20 Knuspriges Brot zum Servieren

Anleitung

Schritt 01

Die Knoblauchzehen mit der Messerseite andrücken, schälen und fein hacken. Die Zwiebel ebenfalls fein würfeln. Beiseitestellen.

Schritt 02

Eine große Pfanne (ca. 30 cm Durchmesser) auf mittlerer Stufe erhitzen. Öl dazugeben und verteilen. Die Zwiebeln hinzufügen und unter gelegentlichem Rühren ca. 3 Minuten glasig anschwitzen. Den Knoblauch noch nicht dazugeben.

Schritt 03

In einer kleinen Schüssel Kreuzkümmel, Oregano, Paprika, geräuchertes Paprikapulver, Chiliflocken, schwarzen Pfeffer und Salz mischen. Diese Mischung zu den Zwiebeln geben und 2-4 Minuten mitrösten, bis die Zwiebeln weich sind und die Gewürze duften. Bei Bedarf etwas Öl ergänzen, falls es zu kleben beginnt.

Schritt 04

Den gehackten Knoblauch hinzufügen und etwa 1 Minute lang unter Rühren anschwitzen, bis er aromatisch ist.

Schritt 05

Die ganze Tomate mit einer Gabel zerkleinern, die gewürfelten Tomaten und die abgespülten Cannellini-Bohnen in die Pfanne geben. Alles gut vermischen.

Schritt 06

Das Chicken Base Konzentrat einrühren (optional). Die Sauce auf mittlerer Hitze 5-10 Minuten köcheln lassen, damit sie eindickt und die Aromen sich verbinden. Kürzere Zeit ist auch möglich.

Schritt 07

Die Eier vorsichtig nacheinander direkt in die Tomatensauce schlagen, dabei mit etwas Abstand setzen, falls möglich. Die Eier mit Salz und Pfeffer würzen.

Schritt 08

Die Pfanne mit einem Deckel abdecken und die Eier ohne Umrühren ca. 5 Minuten garen. Nach dieser Zeit die Eidotter prüfen und bei Bedarf 2-3 Minuten länger zugedeckt garen. Die Eier garen nach dem Herdabschalten noch nach. Wer weiche Dotter bevorzugt, sollte die Pfanne früher vom Herd nehmen.

Schritt 09

Den Ziegenkäse oder Feta über die Eier und Sauce bröseln und kurz schmelzen lassen.

Schritt 10

Frischen Koriander und Frühlingszwiebeln darüberstreuen. Nach Belieben Schalotten oder andere Kräuter wie Petersilie, Dill oder Basilikum verwenden. Mit knusprigem Brot servieren.

Hinweise

  1. Restliche Sauce ohne Eier luftdicht verschlossen im Kühlschrank 3-4 Tage haltbar. Gekochte Eier am besten innerhalb von 1-2 Tagen verzehren. Zum Aufwärmen die Sauce sanft in einer Pfanne erhitzen, um Gummi-Eier im Mikrowellenherd zu vermeiden.
  2. Das Chicken Base Konzentrat verstärkt das Umami der Sauce, ist aber optional und macht das Gericht nicht vegetarisch. Vegetarische Alternativen sind Sojasauce, Sardellenpaste oder Fischsauce.
  3. Deckt man die Pfanne beim Eiergaren ab, werden die Dotter oberflächlich heller. Für gelbe Dotter das Gericht ohne Deckel länger garen, dabei aufmerksam bleiben.

Benötigtes Equipment

  • Große Pfanne (ca. 30 cm Durchmesser) mit Deckel
  • Kleines Schälchen zum Mischen der Gewürze
  • Messerschneide zum Zerkleinern von Knoblauch

Allergen-Hinweise

Überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Unsicherheiten einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Eier und Milchprodukte (Ziegenkäse/Feta)

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keine medizinische Beratung.
  • Kalorien: 232
  • Fett: 18 g
  • Kohlenhydrate: 5 g
  • Eiweiß: 13 g