
Dieser supersaftige Apfelkuchen verbindet eine herrlich weiche Teigbasis mit einer großen Menge frischer Äpfel, was ihm seine charakteristische Saftigkeit und Fruchtigkeit verleiht. Er eignet sich perfekt, um klassische Herbstaromen auf den Tisch zu bringen und ist dabei einfach zuzubereiten, sodass auch Backanfänger ein tolles Ergebnis erzielen können.
Ich habe das Rezept schon oft gebacken, und jedes Mal beeindruckte mich der lockere Teig, der perfekt mit den fruchtigen Apfelstücken zusammenspielt.
Zutaten
- 125 g Margarine oder Butter: weich — sorgt für Geschmack und zarte Konsistenz, am besten ungesalzen und von guter Qualität wählen
- 125 g Zucker: balanciert die Säure der Äpfel und gibt dem Kuchen seine Süße
- 3 Eier: als Bindemittel und für die Struktur des Teigs unerlässlich
- ½ Päckchen Backpulver: macht den Teig schön locker und luftig
- 250 g Mehl: gibt dem Kuchen die feste Basis, Type 405 eignet sich hervorragend
- 1 ½ kg Äpfel, geschält und entkernt: sorgen für Saftigkeit und Frische, am besten süß-säuerliche Sorten wie Boskoop oder Elstar verwenden
- Fett für die Form: damit der Kuchen nicht kleben bleibt, gut einfetten
- Viel Butter zum Bestreichen: verleiht Glanz und zusätzliche Feuchtigkeit
- Viel Zucker oder Zimtzucker zum Bestreuen: rundet den Geschmack ab und sorgt für eine knusprige Oberfläche
Anleitung
- Schritt 1 Teig zubereiten:
- Die Margarine oder Butter mit dem Zucker schaumig rühren. Nach und nach die Eier unterrühren, bis eine cremige Masse entsteht. Das Backpulver mit dem Mehl vermischen und langsam unterheben, bis ein glatter Rührteig entsteht.
- Schritt 2 Äpfel vorbereiten:
- Die Äpfel waschen, schälen, entkernen und je nach Größe in große Stücke zerteilen, etwa in Achtel.
- Schritt 3 Äpfel unterheben:
- Die Apfelstücke vorsichtig unter den Teig heben, so dass sie gleichmäßig verteilt sind, aber nicht zerfallen.
- Schritt 4 Form vorbereiten und Teig einfüllen:
- Eine 26 cm Springform gründlich einfetten, den Teig hineinfüllen und die Oberfläche mit einem Löffel oder Spatel glattstreichen.
- Schritt 5 Backen:
- Den Kuchen in den vorgeheizten Ofen bei 200 Grad Ober&Unterhitze auf die untere Schiene schieben und 45 Minuten backen.
- Schritt 6 Butter und Zucker auftragen:
- Nach 45 Minuten den Kuchen aus dem Ofen nehmen, mit viel Butter bestreichen und mit Zucker oder Zimtzucker bestreuen. Danach weitere 10 bis 15 Minuten fertig backen. Sollte der Kuchen zu schnell bräunen, mit Backpapier abdecken.
- Schritt 7 Auskühlen lassen und genießen:
- Den Kuchen nach dem Backen gut abkühlen lassen, damit er fest wird, dann in Stücke schneiden und genießen.

Dieser Apfelkuchen ist ein echter Klassiker, der durch seine Saftigkeit und einfachen Zutaten begeistert. Ob für den Kaffeetisch oder als herbstlicher Nachtisch — mit diesem Rezept gelingt immer ein leckerer, bodenständiger Kuchen, der Groß und Klein Freude macht.
Tipps zur Aufbewahrung
Dieser Apfelkuchen bleibt am besten frisch, wenn er luftdicht verpackt bei Zimmertemperatur gelagert wird. Im Kühlschrank kann er bis zu 3 Tage halten, sollte aber vor dem Servieren wieder Zimmertemperatur erreichen. Zum Einfrieren den Kuchen gut in Frischhaltefolie und Alufolie wickeln, so kann er bis zu 3 Monate eingefroren werden.
Zutatenersatz
Butter kann problemlos durch Margarine ersetzt werden, falls gewünscht. Statt Weizenmehl ist auch Dinkelmehl möglich, was dem Kuchen eine leicht nussige Note verleiht. Für eine weniger süße Variante kann der Zucker reduziert oder teilweise durch Honig ersetzt werden.
Serviervorschläge
Dieser Apfelkuchen schmeckt wunderbar zusammen mit Schlagsahne oder Vanilleeis. Eine Prise Zimt darüber erhöht den Genuss zusätzlich. Für ein Frühstück oder Brunch eignet sich der Kuchen gut mit einer Tasse Kaffee oder Tee.

Mit diesen Tipps gelingt der Apfelkuchen besonders saftig und aromatisch. Genieße das Backen und den Genuss mit Familie und Freunden.
Fragen & Antworten zu Rezepten
- → Wie vermeide ich, dass der Apfelkuchen zu trocken wird?
Butter zum Bestreichen waehrend des Backens sorgt fuer eine saftige Kruste und in Kombination mit den frischen Aepfeln bleibt der Kuchen feucht.
- → Kann ich den Zucker durch Zimtzucker ersetzen?
Ja, Zimtzucker verleiht dem Kuchen eine angenehme Gewuerznote und passt hervorragend zu den Aepfeln.
- → Wie lang backe ich den Kuchen am besten?
Der Kuchen sollte bei 200 °C Ober-/Unterhitze etwa 50 bis 55 Minuten backen, dabei nach 45 Minuten mit Butter und Zucker bestreichen.
- → Was mache ich, wenn der Kuchen zu schnell braeunt?
In dem Fall den Kuchen mit Backpapier abdecken, damit er gleichmaessig durchbackt ohne zu verbrennen.
- → Kann ich den Teig auch mit Backmargarine statt Butter machen?
Ja, sowohl Margarine als auch Butter eignen sich gut fuer diesen Rührteig und beeinflussen das Backergebnis kaum.