
Dieser supersaftige Weihnachts-Angeber-Kuchen ist perfekt, um an den Feiertagen Eindruck zu machen. Er verbindet zarte Schokolade, aromatische Mandeln und feine Gewürze zu einem Kuchen, der nicht nur köstlich aussieht, sondern auch herrlich saftig schmeckt – ideal für gemütliche Runden mit Familie und Freunden.
Ich habe oft erlebt, dass dieser Kuchen auf jeder Weihnachtsfeier der heimliche Star ist und sofort Nachbackwünsche weckt.
Zutaten
- 250 g Butter: für die cremige Basis und einen wunderbar reichen Geschmack, am besten ungesalzen und von guter Qualität
- 200 g Zucker: am besten feiner Kristallzucker, damit er sich gut auflöst und für die richtige Süße sorgt
- 4 Eier: möglichst frisch und zimmerwarm, um eine luftige Struktur zu fördern
- 250 g Mehl: Typ 405 für eine feine Textur
- 1 Päckchen Backpulver: für das nötige Volumen
- 100 g gemahlene Mandeln: sie geben Aroma und Feuchtigkeit, am besten frisch gemahlen oder von hoher Qualität
- 100 g Zartbitterschokolade: grob gehackt, für den festlichen Schokoladen-Kick
- 1 TL Zimt: unverzichtbar für die weihnachtliche Würze, möglichst frisch gemahlen
- 100 ml Milch: bevorzugt Vollmilch, um den Teig zu glätten und saftig zu halten
Anleitung
- Butter und Zucker cremig rühren:
- Die Butter sollte weich sein. Mit dem Zucker mehrere Minuten schlagen, damit eine luftige Masse entsteht.
- Eier einzeln unterrühren:
- Jedes Ei einzeln in die Butter-Zucker-Mischung geben und gut einarbeiten, damit der Teig gleichmäßig wird.
- Mehl, Backpulver, Mandeln, Schokolade und Zimt mischen:
- Alle trockenen Zutaten gründlich vermengen, damit sie später gleichmäßig verteilt sind.
- Abwechselnd mit Milch unter die Buttermasse rühren:
- Die trockenen Zutaten portionsweise zusammen mit der Milch unterheben, um Klümpchen zu vermeiden und eine schöne Konsistenz zu erreichen.
- Teig in eine gefettete Form füllen:
- Eine Springform oder Kastenform gut einfetten und den Teig gleichmäßig einfüllen.
- Bei 180 Grad ca. 40 Minuten backen:
- Den Backofen vorheizen und den Kuchen backen, bis er goldbraun ist und ein Holzstäbchen sauber herauskommt.

Persönlich liebe ich die Kombination aus Mandeln und Schokolade, die mich an die Weihnachtsmärkte meiner Kindheit erinnert – dieser Kuchen bringt genau dieses warme Gefühl nach Hause.
Aufbewahrungstipps
Der Kuchen schmeckt am besten frisch, kann aber luftdicht verpackt bis zu drei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Damit er seine Saftigkeit behält, empfiehlt es sich, ihn in einer Kuchenbox oder fest verschlossenen Dose zu lagern. Vor dem Servieren Zimmertemperatur annehmen lassen, so entfaltet sich das Aroma perfekt.
Zutatenersatz
Butter kann durch Margarine ersetzt werden, was den Kuchen etwas leichter macht, allerdings leidet der Geschmack darunter. Mandeln lassen sich durch Haselnüsse oder Walnüsse ersetzen, wenn Allergien vorliegen oder ein anderer Geschmack gewünscht ist. Zartbitterschokolade kann durch Vollmilchschokolade ausgetauscht werden, für eine süßere Variante. Milch kann durch pflanzliche Alternativen wie Mandel- oder Hafermilch ersetzt werden, sollte aber geschmacksneutral sein.
Serviervorschläge
Mit Puderzucker bestäuben und mit frisch geputzten Granatapfelkernen dekorieren, das sieht nicht nur festlich aus, sondern sorgt auch für eine fruchtige Frische. Dazu passt wunderbar eine Tasse heißer Tee, Kaffee oder ein Glas Glühwein. Der Kuchen eignet sich auch hervorragend als Dessert mit einem Klecks Sahne oder Vanilleeis.

Dieser Kuchen ist mehr als nur ein Rezept – er ist ein Stück Familie und Tradition. Wenn Sie ihn backen, holen Sie sich ein Stück weihnachtliche Gemütlichkeit und festliche Freude nach Hause.
Fragen & Antworten zu Rezepten
- → Wie bleibt der Kuchen besonders saftig?
Durch die Kombination von gemahlenen Mandeln und Schokolade bleibt der Kuchen besonders feucht und saftig.
- → Warum sollte man die Backzeit nicht überschreiten?
Eine zu lange Backzeit entzieht dem Kuchen die Feuchtigkeit, wodurch er trocken wird.
- → Welche Rolle spielt der Zimt im Kuchen?
Zimt verleiht dem Kuchen eine warme, festliche Note und rundet den Geschmack ab.
- → Kann man den Kuchen auch ohne Milch zubereiten?
Die Milch sorgt für die richtige Konsistenz; sie kann durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden.
- → Wie dekoriert man den Kuchen besonders weihnachtlich?
Mit Puderzucker bestäuben und Granatapfelkerne darauf streuen – das sieht sehr festlich aus.