Thüringer Rostbrätel Klassiker

Kategorie: Leckere Hauptgerichte für jeden Geschmack

Das Thüringer Rostbrätel zählt zu den beliebtesten Klassikern der ostdeutschen Grillkultur. Über Nacht in einer aromatischen Mischung aus Senf, Zwiebeln und Bier mariniert, entfalten die Nackensteaks auf dem Grill ihren unverwechselbaren Geschmack. Das Gericht besticht durch seine würzige, rauchige Note und wird mit geschmorten Zwiebeln und frischem Brötchen serviert. Ein Stück DDR-Geschichte, das Geselligkeit und deftigen Genuss vereint – das perfekte Highlight für jede Grillrunde mit Freunden oder Familie.

A woman wearing an apron and smiling.
Zuletzt aktualisiert am Tue, 02 Sep 2025 22:33:10 GMT
A sandwich with meat and onions. Merken
A sandwich with meat and onions. | kochwunder.com

Das Thüringer Rostbrätel ist ein echter Ost-Klassiker, der Tradition und deftigen Geschmack auf den Grill bringt. Saftige, in Senf, Zwiebeln und Bier marinierte Nackensteaks werden bei hoher Hitze gegrillt und mit geschmorten Zwiebeln auf knusprigen Brötchen serviert — perfekt für gesellige Grillabende im Sommer oder ein herzhaftes Abendessen, das Kindheitserinnerungen weckt.

Mein persönlicher Tipp: Ich habe schon viele Brätel gegessen, aber aus Schwiegermamas Hand schmeckt es einfach am authentischsten — die Senfnote sorgt für das gewisse Etwas.

Zutaten

  • Nackensteaks, 1 kg beziehungsweise 8 Stück: das klassische Stück für Brätel, schön durchwachsen und saftig, am besten beim Metzger nach gut marmoriertem Fleisch fragen
  • Senf, 8 EL mittelscharf: verleiht Würze und Zartheit, frisch geöffneter Senf bringt mehr Aroma
  • Zwiebeln, 1,5 kg: für die typische Süße und Würze, gerne festkochende Sorten wählen, sie halten besser beim Schmoren
  • Bier, 1,5 l: das Geheimnis für zarte Steaks, ein mildes, etwas malziges Bier ist ideal
  • Majoran, 1 EL getrocknet: sorgt für typisch herzhafte Note, Majoran immer im geschlossenen Behälter aufbewahren
  • Lorbeerblätter, 2 Stück getrocknet: bringen Tiefe und Abrundung ins Aroma, Blätter vor der Verwendung leicht anknicken, so entfaltet sich das Aroma besser
  • Salz und schwarzer Pfeffer: für die Grundwürze, auf grob gemahlenen Pfeffer achten
  • Brötchen, 8 Stück: das klassische Brötchen für Thüringer Rostbrätel, gerne beim Bäcker nach rustikalen Varianten fragen

Zubereitung

Zwiebeln schneiden:
Zuerst werden die Zwiebeln in etwa 3 mm dünne Ringe geschnitten. Damit entfalten sie beim Schmoren ihr volles Aroma.
Fleisch würzen und bestreichen:
Die Nackensteaks großzügig von beiden Seiten salzen und pfeffern. Dann jede Seite mit einem guten Esslöffel mittelscharfem Senf einstreichen.
Schichten:
Abwechselnd Fleisch und Zwiebeln in eine große Schüssel schichten. Beginne mit Zwiebeln, dann folgen 2–3 Steaks, wieder Zwiebeln und so weiter, bis alles aufgebraucht ist.
Würzen und marinieren:
Majoran, Lorbeerblätter, noch etwas Salz und Pfeffer zugeben. Das Bier so angießen, dass alles vollständig bedeckt ist. Die Schüssel abdecken und für 24 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Schmorzwiebeln vorbereiten:
Am nächsten Tag das Fleisch aus der Marinade nehmen und abtropfen lassen. Die Zwiebeln über ein Sieb abgießen. Die Marinade wird nicht mehr benötigt. Die Zwiebeln in etwas Olivenöl bei mittlerer Hitze langsam goldgelb schmoren, wer mag, gibt noch etwas Brühe oder Bier dazu. Anschließend mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Grillen:
Den Grill samt Rost kräftig vorheizen, bei Gasgrills 280–300 °C, mindestens 15 bis 20 Minuten. Rost leicht ölen, Steaks darauf von jeder Seite 4–5 Minuten grillen (bei dicken Steaks eventuell etwas länger).
Anrichten:
Brötchen aufschneiden, nach Wunsch noch mit Senf bestreichen, geschmorte Zwiebeln darauf, Steak auflegen, erneut Zwiebeln und dann Deckel drauf — fertig zum Genießen.
A Thüringer Rostbrätel sandwich with onions.
A Thüringer Rostbrätel sandwich with onions. | kochwunder.com

Ich liebe die Zwiebeln in diesem Rezept! Schon als Kind mochte ich sie besonders gern, wenn sie so schön goldgelb und süßlich geworden sind. Jedes Mal, wenn der Geruch nach Senf und Zwiebeln durch den Garten zieht, denke ich an unsere Sommerabende mit der Familie zurück.

Lagerung und Aufwärmen

Übrig gebliebene Steaks können abgedeckt im Kühlschrank zwei Tage aufbewahrt werden. Zum Aufwärmen das Fleisch vorsichtig bei mittlerer Hitze auf dem Grill oder in der Pfanne kurz erwärmen. Die Brötchen am besten frisch aufbacken.

Zutaten variieren

Wer kein Schweinenacken mag, kann alternativ auf Schweinehals oder sogar Hähnchenbrust ausweichen. Für eine vegetarische Version harmonieren dicke Scheiben Räuchertofu toll mit der Senfmarinade. Beim Bier passt ein mildes Pils ebenso gut wie ein würziges Märzen.

Serviervorschläge

Klassisch wird das Rostbrätel nur im Brötchen mit Schmorzwiebeln gegessen, aber auch mit frischem Kartoffelsalat oder einem knackigen Krautsalat schmeckt es wunderbar. Ein Klecks Senf und ein kaltes Bier passen jederzeit dazu.

Geschichte und Bedeutung

In Thüringen und Sachsen war Rostbrätel schon zu DDR-Zeiten ein beliebter Snack — einfach, aber lecker. Das Grillen hat besonders in den Sommermonaten Tradition, weil es mit Freunden und Nachbarn ein echtes Gemeinschaftserlebnis wurde. Die Rezeptur wurde meist in der Familie weitergegeben.

Jahreszeitliche Anpassungen

Im Winter kann das Rostbrätel auch in der Grillpfanne oder auf dem Backofenrost zubereitet werden. Zwiebelschmalz eignet sich dann wunderbar für die Schmorzwiebeln. Im Sommer sorgt frischer Majoran oder Petersilie für einen frischen Touch.

Erfolgstipps aus meiner Küche

Fleisch immer mindestens 24 Stunden marinieren, das macht den Unterschied. Je mehr Zwiebeln, desto besser — das sagte schon meine Schwiegermutter. Senf immer frisch aufgetragen, so bleibt das Aroma intensiv bis zum Schluss.

A Thüringer Rostbrätel sandwich with onions.
A Thüringer Rostbrätel sandwich with onions. | kochwunder.com

Wer das Thüringer Rostbrätel einmal ausprobiert, wird begeistert sein, wie einfach ein Stück Grillkultur aus der DDR bis heute schmeckt und wie viel Freude es macht, das Rezept mit Familie und Freunden zu teilen.

Fragen & Antworten zu Rezepten

→ Was macht das Thüringer Rostbrätel besonders?

Die intensive Marinade aus Senf, Zwiebeln und Bier verleiht dem Fleisch einen unverwechselbaren Geschmack und sorgt für Zartheit.

→ Wie lange sollte das Fleisch mariniert werden?

Mindestens 24 Stunden im Kühlschrank mariniert das Rostbrätel optimal und nimmt die Aromen vollständig auf.

→ Kann ich das Rostbrätel auch auf dem Elektrogrill zubereiten?

Ja, auch auf dem Elektrogrill gelingt das Rostbrätel. Empfehlenswert ist dabei hohe Hitze und ein gut eingefettetes Rost.

→ Welche Beilage passt zu Thüringer Rostbrätel?

Traditionell wird das Rostbrätel mit Brötchen und geschmorten Zwiebeln serviert, kann aber auch mit Salat kombiniert werden.

→ Kann die Marinade wiederverwendet werden?

Die Marinade sollte nach dem Marinieren nicht wiederverwendet werden, da sie mit rohem Fleisch in Kontakt war.

Traditionelles Rostbrätel aus Thüringen

Mariniertes Nackensteak mit Zwiebeln und Bier – traditionell gegrillter Genuss aus Thüringen.

Vorbereitungszeit
15 Min.
Kochzeit
30 Min.
Gesamtzeit
45 Min.
Von: Anneliese

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Herkunft: Deutsch

Ertrag: 8 Portionen (8 belegte Brötchen mit Nackensteak und Zwiebeln)

Ernährungshinweise: Laktosefrei

Zutaten

→ Fleisch & Marinade

01 1 kg Nackensteaks (8 Stück), in Scheiben
02 8 EL mittelscharfer Senf
03 1,5 kg Zwiebeln
04 1,5 l Bier, helles Lager
05 1 EL getrockneter Majoran
06 2 getrocknete Lorbeerblätter
07 Salz
08 Schwarzer Pfeffer

→ Zum Servieren

09 8 Brötchen
10 Olivenöl zum Schmoren der Zwiebeln
11 Optional: Geflügelbrühe, Rinderbrühe oder ein Schluck Bier für die Zwiebeln

Anleitung

Schritt 01

Die Zwiebeln in etwa 0,3 cm dünne Ringe schneiden.

Schritt 02

Nackensteaks beidseitig mit Salz und Pfeffer würzen, anschließend jede Seite mit einem Esslöffel Senf bestreichen.

Schritt 03

In einer großen Schüssel die Zwiebelringe und Nackensteaks abwechselnd schichten. Majoran, Lorbeerblätter, Salz und Pfeffer hinzufügen. Mit Bier aufgießen, bis Fleisch und Zwiebeln vollständig bedeckt sind. Abgedeckt 24 Stunden im Kühlschrank marinieren.

Schritt 04

Das Fleisch aus der Marinade nehmen und auf einem Gitter abtropfen lassen. Die Zwiebeln durch ein Sieb geben. Die Flüssigkeit nicht weiterverwenden.

Schritt 05

Die Zwiebeln in etwas Olivenöl bei mittlerer Hitze goldgelb schmoren. Nach Wunsch mit einem Schuss Brühe oder Bier ablöschen, damit die Zwiebeln saftiger werden. Mit Salz und schwarzem Pfeffer abschmecken.

Schritt 06

Den Grill mit Rost auf 280–300 °C für 15–20 Minuten vorheizen. Den Rost kurz vor dem Grillen mit etwas Öl einreiben.

Schritt 07

Die marinierten Nackensteaks direkt auf dem Rost von beiden Seiten 4–5 Minuten pro Seite grillen, bis sie goldbraun und gar sind. Nach Möglichkeit mit geöffnetem Deckel bei hoher Hitze grillen.

Schritt 08

Brötchen aufschneiden, die Unterseite nach Bedarf dünn mit Senf einstreichen. Mit geschmorten Zwiebeln und einem Nackensteak belegen, weitere Zwiebeln darauf geben und servieren.

Hinweise

  1. Je länger das Fleisch in der Marinade zieht, desto intensiver wird das Aroma. Ideal sind 24 Stunden.
  2. Für besonders saftige Zwiebeln zwischendurch etwas Brühe oder Bier hinzufügen.

Benötigtes Equipment

  • Grill mit Rost
  • Große Schüssel
  • Schneidebrett und scharfes Messer
  • Sieb
  • Pfanne

Allergen-Hinweise

Überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Unsicherheiten einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Gluten (Brötchen, Bier)
  • Senf kann Allergien auslösen

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keine medizinische Beratung.
  • Kalorien: 321
  • Fett: 7 g
  • Kohlenhydrate: 24 g
  • Eiweiß: 26 g