Ungarisches Gulasch wie früher

Kategorie: Leckere Hauptgerichte für jeden Geschmack

Ungarisches Gulasch ist ein echter Klassiker der osteuropäischen Küche. Mit zart geschmortem Rindfleisch, vielen Zwiebeln, Paprika und aromatischem Kümmel entsteht ein Gericht, das wunderbar herzhaft und rund im Geschmack ist. Das Geheimnis liegt im langsamen Schmoren, wodurch das Fleisch besonders saftig und die Soße sämig wird. Frisches Brot oder Knödel machen dieses Schmorgericht perfekt. So holt man sich den authentischen Geschmack Ungarns auf den Teller und genießt ein Stück kulinarische Tradition.

A woman wearing an apron and smiling.
Zuletzt aktualisiert am Fri, 05 Sep 2025 01:49:37 GMT
A bowl of beef stew with noodles. Merken
A bowl of beef stew with noodles. | kochwunder.com

Dieses Rezept für ungarisches Gulasch bringt ein Stück Ungarn direkt auf den heimischen Tisch. Es ist genau das richtige Gericht, wenn du etwas Herzhaftes und Wärmendes suchst — perfekt für gesellige Abende und kalte Tage. Das Gulasch überzeugt mit seinem aromatischen Geschmack und seiner unverwechselbaren Farbe.

Mich begeistert besonders, wie weich das Fleisch am Ende wird und wie perfekt sich alle Aromen verbinden. Für mich ist dieses Rezept ein Klassiker, den ich immer wieder gerne für Freunde und Familie zubereite.

Zutaten

  • 800 g Rindfleisch: am besten hochwertiges, gut durchwachsenes Fleisch, denn das bleibt saftig und zart
  • 2 große Zwiebeln (ca. 300 g): geben Süße und Tiefe, ruhig zu aromatischen gelben Sorten greifen
  • 2 Paprika (ca. 200 g): sorgen für Frische und Farbe, am besten frische, feste Schoten wählen
  • 400 g Tomaten (frisch oder aus der Dose): für eine samtige, leicht säuerliche Sauce, insbesondere bei Dosentomaten auf gute Qualität achten
  • 4 Zehen Knoblauch: für Würze und ein herzhaftes Aroma, am besten frische Zehen verwenden
  • 1 Teelöffel Kümmel (ca. 5 g): typisch ungarisches Gewürz, gibt dem Gulasch seinen Charakter
  • 1 Teelöffel Salz (ca. 5 g): zum Abrunden
  • 1/2 Teelöffel Pfeffer (ca. 2 g): für eine dezente Schärfe
  • 2 Esslöffel Öl (ca. 30 ml): zum Anbraten, Raps- oder Sonnenblumenöl eignen sich gut

Zubereitung

Fleisch anbraten:
Das Öl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze erwärmen. Die Rindfleischstücke hineingeben und rundum kräftig anbraten, bis sie eine schöne Bräune haben. So entwickelt das Fleisch sein bestes Aroma, was etwa 5 bis 10 Minuten dauert.
Zwiebeln zufügen:
Die Zwiebeln werden fein gewürfelt und mit in den Topf gegeben. Unter gelegentlichem Rühren werden sie glasig und weich gedünstet — das dauert circa 3 bis 5 Minuten, damit sie ihre Süße entfalten.
Paprika und Knoblauch ergänzen:
Während die Zwiebeln dünsten, die Paprika in Streifen schneiden und den Knoblauch fein hacken. Beides zum Fleisch geben, gründlich unterrühren und dann Kümmel, Salz und Pfeffer hinzufügen. Für 2 bis 3 Minuten mitbraten, damit die Gewürze ihr Aroma freisetzen.
Tomaten und Flüssigkeit zugeben:
Die Tomaten werden in Stücke geschnitten oder direkt aus der Dose verwendet. Alles zusammen in den Topf geben. Soviel Wasser hinzufügen, dass das Fleisch knapp bedeckt ist, und die Mischung einmal aufkochen lassen.
Sanftes Schmoren:
Jetzt wird die Hitze reduziert, der Topf abgedeckt und das Gulasch darf bei niedriger Temperatur 1,5 bis 2 Stunden langsam köcheln. Dabei wird das Fleisch wunderbar zart, und alle Zutaten verbinden sich zu einer schmackhaften Sauce. Zwischendurch umrühren und bei Bedarf Wasser hinzufügen.
Abschmecken:
Am Ende noch einmal probieren und nach Geschmack mit Salz und Pfeffer nachwürzen. Am besten heiß servieren — frisch gebackenes Brot oder klassische Knödel passen hervorragend dazu.
A bowl of beef stew with onions and peppers.
A bowl of beef stew with onions and peppers. | kochwunder.com

Ich liebe besonders die frischen Paprika in diesem Gericht — sie geben dem Gulasch Farbe und ein angenehmes, mildes Aroma. Einmal war es bei uns so kalt, dass wir das Gulasch in einer großen Schüssel am Kamin serviert haben — ein Moment, an den ich mich gern erinnere.

Aufbewahrungstipps

Das Gulasch hält sich abgedeckt im Kühlschrank problemlos zwei bis drei Tage. Beim erneuten Erwärmen wird der Geschmack sogar noch intensiver. Du kannst Reste einfach portionsweise einfrieren — so hast du immer ein schnelles, aromatisches Essen griffbereit.

Zutaten austauschen

Solltest du keinen Kümmel mögen, probiere doch einmal Majoran oder Thymian für eine andere Würznote. Auch statt Paprika kann man eine Mischung aus Karotten und Sellerie verwenden, wenn keine frischen Schoten erhältlich sind. Wer es schärfer möchte, fügt milden Peperoni oder Paprikapulver hinzu.

Servierideen

Ganz klassisch wird das ungarische Gulasch gern mit frischem Weißbrot oder ungarischen Nockerln, den sogenannten „Nokedli“, gereicht. Wer es rustikal mag, kann Salzkartoffeln oder Knödel als Beilage wählen. Ein Klecks Sauerrahm sorgt für Frische und gleicht die Würze aus.

A bowl of beef stew with noodles.
A bowl of beef stew with noodles. | kochwunder.com

Mit diesem Rezept gelingt dir jedes Mal ein echtes Soulfood-Gericht, das nicht nur satt, sondern auch glücklich macht. Viel Freude beim Nachkochen und guten Appetit!

Fragen & Antworten zu Rezepten

→ Welches Fleisch eignet sich am besten für ungarisches Gulasch?

Für ungarisches Gulasch empfiehlt sich gut durchwachsenes Rindfleisch, am besten aus der Schulter oder Keule. Dieses bleibt beim langen Schmoren saftig und zart.

→ Kann man das Gulasch auch vorbereiten?

Ja, Gulasch schmeckt am nächsten Tag sogar oft noch besser. Die Aromen verbinden sich beim Durchziehen und das Gericht lässt sich unkompliziert aufwärmen.

→ Kann ich ungarisches Gulasch auch im Slow Cooker zubereiten?

Ja, das Gericht eignet sich bestens für den Slow Cooker. Die Garzeit verlängert sich auf etwa 6 bis 8 Stunden auf niedriger Stufe.

→ Was passt als Beilage zu ungarischem Gulasch?

Typische Beilagen sind frisches Bauernbrot, Knödel, Spätzle oder auch Salzkartoffeln. Sie nehmen die würzige Soße perfekt auf.

→ Wie wird das Gulasch besonders sämig?

Langsames Schmoren und das Anbraten der Zwiebeln sorgen für eine sämige Konsistenz. Notfalls kann man etwas Paprikapulver zum Andicken verwenden.

Herzhaftes ungarisches Gulasch

Zartes Rindfleisch, viel Paprika und ein Hauch Kümmel. Würziges Gulasch mit authentischem Geschmack.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
120 Min.
Gesamtzeit
140 Min.
Von: Anneliese

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Herkunft: Ungarisch

Ertrag: 4 Portionen (4 Portionen)

Ernährungshinweise: Glutenfrei, Laktosefrei

Zutaten

→ Hauptzutaten

01 800 g Rindfleisch, in Würfel geschnitten
02 2 große Zwiebeln (ca. 300 g), fein gewürfelt
03 2 Paprika (ca. 200 g), in Streifen geschnitten
04 400 g Tomaten, frisch gewürfelt oder aus der Dose
05 4 Knoblauchzehen, fein gehackt

→ Gewürze und Öle

06 1 Teelöffel Kümmel (ca. 5 g)
07 1 Teelöffel Salz (ca. 5 g) plus mehr zum Abschmecken
08 1/2 Teelöffel schwarzer Pfeffer (ca. 2 g) plus mehr zum Abschmecken
09 2 Esslöffel Öl (ca. 30 ml)
10 Wasser nach Bedarf

Anleitung

Schritt 01

Öl in einem großen Topf auf mittlerer Hitze erhitzen. Rindfleischwürfel hinzufügen und rundum kräftig anbraten, bis sie gebräunt sind (ca. 5–10 Minuten).

Schritt 02

Zwiebeln fein würfeln, zum Fleisch geben und unter gelegentlichem Rühren glasig sowie weich werden lassen (ca. 3–5 Minuten).

Schritt 03

Paprikastreifen und gehackten Knoblauch in den Topf geben, alles vermengen. Kümmel, Salz und Pfeffer hinzufügen und unter Rühren 2–3 Minuten anbraten, bis die Gewürze duften.

Schritt 04

Tomaten klein schneiden oder aus der Dose einfüllen, gemeinsam mit ausreichend Wasser in den Topf geben, sodass das Fleisch knapp bedeckt ist. Zum Kochen bringen.

Schritt 05

Hitze reduzieren, Topf abdecken und das Gulasch bei niedriger Temperatur 90–120 Minuten sanft köcheln lassen, bis das Fleisch sehr zart ist. Gelegentlich umrühren und falls nötig Wasser nachgießen.

Schritt 06

Vor dem Servieren probieren und mit Salz sowie Pfeffer nach Geschmack nachwürzen.

Schritt 07

Heiß anrichten, idealerweise mit frischem Brot oder traditionellen Knödeln servieren.

Hinweise

  1. Das Gericht lässt sich gut vorbereiten und schmeckt am nächsten Tag noch aromatischer.

Benötigtes Equipment

  • Großer Kochtopf mit Deckel
  • Küchenmesser
  • Schneidebrett
  • Kochlöffel

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keine medizinische Beratung.
  • Kalorien: 380
  • Fett: 19 g
  • Kohlenhydrate: 11 g
  • Eiweiß: 37 g