
Diese fruchtige Johannisbeer-Torte bringt für mich den Sommer auf die Kuchentafel. Luftiger Biskuit, eine cremige Quark-Sahne-Schicht und ein glänzender Fruchtspiegel aus Johannisbeeren sorgen für Frische und Leichtigkeit. Jedes Mal, wenn ich sie backe, verspreche ich mir ein Stück unkompliziertes Glück – perfekt für heiße Tage, Geburtstage oder ein gemütliches Kaffeetrinken mit Freunden.
Ich erinnere mich genau wie ich die Torte zum ersten Mal an einem Sonntag gebacken habe weil die Johannisbeeren im Garten reif waren. Seitdem verlangt meine Familie jedes Jahr im Sommer genau diesen Kuchen.
Zutaten
- Frische Eier: am besten Klasse M für lockeren Biskuit
- Zucker: gibt dem Teig und der Creme die perfekte Süße ein feinkörniger Typ ist besonders geeignet
- Feines Meersalz: hebt die Aromen und rundet den Geschmack ab
- Weizenmehl Type 405: sorgt für die nötige Fluffigkeit lieber nicht durch Vollkorn ersetzen
- Backpulver: bringt den Biskuit zum Aufgehen immer frisch öffnen
- Frische Johannisbeeren: mit leuchtendem Rot sie sollten prall und unverletzt sein auch tiefgekühlt klappt
- Magerquark: macht die Füllung frisch am besten auf cremige Konsistenz achten
- Schmand: verleiht der Creme das extra Maß an Cremigkeit
- Schlagsahne: ideal ist gut gekühlte Sahne für eine standfeste Creme
- Gelatine-Fix: garantiert eine stabile Torte besonders praktisch an warmen Tagen
- Roter Tortenguss: für den glänzenden Spiegel ruhig ein Markenprodukt nehmen
- Johannisbeersaft: möglichst frisch gepresst für das intensivste Aroma auch fertiger Saft funktioniert
Tipp: Die besten Beeren erkennst du am festen Stiel und satten Glanz – auf dem Wochenmarkt finde ich oft die schönsten.
Zubereitung Schritt für Schritt
- Der Teig:
- Eier Zucker und Salz werden mit dem Handrührgerät hellcremig geschlagen dies dauert etwa acht Minuten und sorgt für Luftigkeit
- Die trockenen Zutaten:
- Mehl und Backpulver mische ich zuerst in einer Schüssel bevor sie ganz vorsichtig unter die Eimasse gehoben werden so bleibt der Teig schön locker
- Das Backen:
- Den Teig fülle ich in eine Springform mit Backpapier und schiebe ihn in den auf einhundertachtzig Grad vorgeheizten Ofen nach fünfunddreißig Minuten sollte ein Holzstäbchen sauber herauskommen dann ist der Biskuit fertig
- Das Teilen und Vorbereiten:
- Den Boden lasse ich vollständig abkühlen danach schneide ich ihn waagerecht in zwei Hälften frische oder gefrorene Johannisbeeren werden sanft gezupft und gewaschen
- Die Creme:
- Quark Schmand und Zucker verrühre ich zu einer glatten Masse parallel schlage ich die Sahne mit Gelatine steif diese Mischung hebe ich unter die Quarkcreme erst dann rühre ich die Johannisbeeren vorsichtig ein
- Die Torte füllen:
- Etwa drei Viertel der Creme verteile ich auf dem unteren Boden dann kommt der zweite Boden darauf und der Rest der Creme wird obendrauf glatt gestrichen die Torte stelle ich für neunzig Minuten in den Kühlschrank
- Fruchtspiegel und Dekoration:
- Tortenguss Zucker und Johannisbeersaft rühre ich zusammen und lasse alles aufkochen den heißen Guss gieße ich gleichmäßig über die gekühlte Torte anschließend verteile ich die frischen Beeren darauf die Torte muss nochmals eine Stunde kalt stehen bevor sie serviert werden kann
Bei uns sind die Johannisbeeren in der Creme immer das Highlight ich liebe es sie direkt nach der Ernte zu verwenden. An Geburtstagen gibt es kaum etwas Schöneres als die Begeisterung meiner Familie wenn die leuchtende Torte angeschnitten wird.
So bewahrst du die Torte am besten auf
Im Kühlschrank bleibt die Johannisbeer-Torte zwei Tage lang frisch lagern am besten in einer geschlossenen Kuchenbox damit sie weder Gerüche noch Feuchtigkeit annimmt. Der Guss hält die Torte stabil und sorgt dafür dass die Creme nicht austrocknet. Falls du Reste hast setze einfach ein Stück Backpapier dazwischen dann kleben die Stücke nicht zusammen.
Tausche Zutaten nach Geschmack
Du kannst die Johannisbeeren gern durch Himbeeren oder eine Beerenmischung ersetzen sogar Brombeeren funktionieren wunderbar. Statt Schmand verwende ich ab und zu griechischen Joghurt so wird die Creme etwas leichter. Auch bei der Gelatine kannst du auf pflanzliche Alternativen ausweichen damit das Rezept vegetarisch möglich bleibt.
Ideen zum Servieren
Am liebsten schneide ich die Torte in schmale Stücke serviere sie mit einem Löffel Schlagsahne und ein paar frischen Beeren obenauf. Für den besonderen Anlass probiere ich manchmal noch essbare Blüten oder einen Hauch Zitronenabrieb auf der Creme. Ein Glas gekühlter Johannisbeersaft passt einfach perfekt dazu.
Ein Blick in die Tradition
Johannisbeer-Torte steht bei uns schon seit Generationen auf der Festtafel sie ist typisch für die deutschen Sommermonate und erinnert mich an Kindheitstage im Garten. Mit dieser Torte lässt sich der Geschmack von frischer Ernte und gemeinsamen Nachmittagen wunderbar einfangen.
Mit diesen Tipps und ein wenig Geduld wird deine Johannisbeer-Torte richtig lecker. Die Kombination aus lockerem Boden frischer Creme und leuchtendem Fruchtspiegel begeistert wirklich jedes Mal aufs Neue.
Fragen & Antworten zu Rezepten
- → Ist die Torte schon am Vortag machbar?
Klar, du kannst sie problemlos zwei Tage vorher machen. Einfach in den Kühlschrank stellen und erst kurz bevor gegessen wird dekorieren.
- → Funktionieren andere Beeren auch?
Auf jeden Fall – du kannst Himbeeren oder gemischte Beeren nehmen. Die Farbe des Guss‘ dann einfach anpassen, damit’s gut aussieht.
- → Wieso sollte man den Biskuit sofort umdrehen?
Dadurch bleibt der Boden schön fluffig und wird nicht klitschig, weil kein Kondenswasser entsteht. Einfach direkt nach dem Backen stürzen.
- → Wie wird der Fruchtguss glatt?
Den Guss erst verteilen, wenn die Sahnefüllung eiskalt ist. Achte darauf, dass der Guss heiß, aber nicht kochend drüberkommt – so bleibt alles hübsch.
- → Wie schneidet man am besten?
Das Messer vorher in heißes Wasser tauchen und abtrocknen. Nach jedem Stück kurz sauber machen, dann gibt’s glatte Ränder.