
Ein wundervoller Marmorkuchen mit dem perfekten Gleichgewicht zwischen hellem und dunklem Teig. Seine fluffige Konsistenz und der kräftige Kakaogeschmack machen ihn zum zeitlosen Favoriten für alle Generationen.
Als ich diesen Kuchen erstmals nach dem Familienrezept meiner Oma backte, war ich echt erstaunt, wie mühelos man das tolle Marmormuster hinbekommt.
Die wichtigsten Zutaten
- Butter: unbedingt raumtemperiert verwenden für beste Cremigkeit
- Backkakao: gibt den richtigen Schokogenuss
- Frische Eier: bringen Festigkeit und Fluffigkeit
- Mehl Type 405: sorgt für weiche Krume
- Milch: hält alles schön saftig

So gelingt der traumhafte Kuchen
- Basisteig herstellen:
- Butter mit Zucker schaumig rühren, bis alles hell und voluminös ist. Die Eier langsam einzeln dazugeben für mehr Luftigkeit.
- Schokoladenmischung machen:
- Die Hälfte des Teigs mit Kakao, etwas Zucker und Milch mischen. Nicht zu lange umrühren, damit er nicht schwer wird.
Marmormuster
- Marmorierung:
- Teige abwechselnd in die Form füllen. Mit einer Gabel sanft kreisförmig durchziehen für das typische Muster.
Ein kleiner Familientrick ist, den noch warmen Kuchen mit einem feuchten Küchentuch abzudecken - das macht ihn extra saftig.
Leckere Abwandlungen
Mit einem Schuss Amaretto oder Rum verfeinern. Orangenschale für Frische dazugeben. Gehackte Nüsse in den hellen Teig einarbeiten.
Hübsche Verzierungen
Mit dunkler Kuvertüre bestreichen. Puderzucker drübersieben für den klassischen Look. Weiße und dunkle Schokoflocken draufstreuen.

Richtig aufbewahren
Bleibt in einer Kuchenbox bis zu fünf Tage frisch. In Alufolie kann man ihn einfrieren. Vorm Essen kurz aufwärmen.
Dieser Marmorkuchen ist ein Stück Familientradition, das immer beliebt bleibt. Das Zusammenspiel von hellem und dunklem Teig macht ihn zu einem ewigen Klassiker, der jedem Kaffeetrinken das gewisse Extra verleiht.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich andere Nudelsorten nutzen?
- Klar, gefüllte Ravioli oder normale Nudeln gehen auch prima. Denk dran, die Garzeit nach der Packungsanweisung anzupassen.
- → Welches Gemüse passt noch dazu?
- Blumenkohl, Erbsen, Karotten oder Zucchini schmecken wunderbar. Das Gemüse sollte vorher kurz gekocht werden.
- → Lässt sich der Auflauf im Voraus machen?
- Auf jeden Fall! Du kannst alles vorbereiten und schichten. Im Kühlschrank lassen und vorm Essen einfach backen.
- → Was nehme ich statt Schinken?
- Du kannst den Schinken weglassen oder mit gekochtem Hühnchen, Thunfisch oder was Vegetarischem ersetzen.
- → Darf ich den Auflauf einfrieren?
- Ja, aber beachte, dass die Sauce beim Auftauen manchmal trennt. Am besten in Portionen einfrieren und langsam auftauen lassen.