Geniale Ungarische Gulaschsuppe

Vorgestellt in: Wärmende Suppen und sättigende Eintöpfe

In dieser deftigen Suppe treffen mageres Rindfleisch und bunte Gemüse auf würzige Paprikasoße. Wichtig: Hol dir gutes Fleisch und lass dir beim Schmoren Zeit, dann klappt’s.

A woman wearing an apron and smiling.
Aktualisiert am Wed, 21 May 2025 22:16:06 GMT
Ein tiefer Teller voll herzhaftem Fleischgemüse-Eintopf, grün bestreut, auf dem Tisch neben frischem Brot. Merken
Ein tiefer Teller voll herzhaftem Fleischgemüse-Eintopf, grün bestreut, auf dem Tisch neben frischem Brot. | kochwunder.com

Heute blubbert bei mir daheim dieser ungarische Gulascheintopf wie früher bei Oma. Es riecht so lecker nach Paprika und butterzartem Rind. Ich fühl mich sofort zurückversetzt, so wie als Kind. Perfekt für frostige Tage oder wenn die Familie zusammenkommt – ratzfatz leergegessen!

Wunderbare Erinnerungs-Schüssel

Und warum mag ich sie so? Sie ist einfach total gemütlich, bringt die Seele wieder in Schwung und macht kaum Arbeit. Während alles auf kleiner Flamme zieht, hab ich endlich Zeit zum Quatschen. Ideal bei Besuch, weil sie noch besser wird, je länger sie zieht.

Das schmeiß ich alles rein

  • Butterschmalz: Sorgt für den genialen Bratgeschmack
  • Gewürze: Kümmel, Majoran und Lorbeer für den richtigen Kick
  • Tomatenmark: Macht schön kräftig in der Farbe
  • Paprika: Zwei rote für extra Süße und leuchtendes Rot
  • Paprikapulver: Ich misch scharf und süß, mein Geheimtipp
  • Rinderfond: Am liebsten homemade, macht’s besonders
  • Zwiebeln: Richtig schöne, große nehmen und klein hacken
  • Rindfleisch: Richtig gutes und gereiftes Stück vom Metzger – Wade top
  • Kartoffeln: Unbedingt festkochend und gleichmäßig gewürfelt
  • Knoblauch: Da geb ich immer einen extra mehr rein

Herzhafte Gulasch-Action

Zum Schluss
Jetzt noch die Kartoffeln werfen wir rein, noch kurz blubbern lassen – fertig!
Lass es ziehen
Die Suppe köchelt, kriegt mit Majoran und Lorbeer ihr Aroma. Das dauert ungefähr eine Stunde.
Würzen & Tomatenmark
Paprikapulver und Tomatenmark dazu, paar Minuten mitschmoren, dann mit Fond ablöschen.
Das Gemüse kommt dran
Zwiebeln, Paprika und Knobi mit rein, alles wird kurz angebraten.
Fleisch braten
Fang mit dem Fleisch im heißen Butterschmalz an, es darf ruhig schön dunkel werden.
Ein großer Teller mit würzigem Fleisch-Eintopf voller Gemüse und Kräuter, im Hintergrund frisches Brot. Merken
Ein großer Teller mit würzigem Fleisch-Eintopf voller Gemüse und Kräuter, im Hintergrund frisches Brot. | kochwunder.com

Geniale Tricks fürs Gulasch

Kauft euch echt gutes Rind, das schmeckt man sofort. Beim Anbraten ruhig Zeit lassen, sonst fehlt das Röstaroma. Die Kartoffeln bitte erst mittendrin dazu, sonst werden die zu matschig. Das Beste? Am Tag danach haut sie so richtig rein – also macht lieber gleich mehr!

Häufig gestellte Fragen

→ Wieso soll ich das Fleisch in kleinen Mengen anbraten?

Kommt zu viel auf einmal rein, bildet sich Wasser. Dann schmort das Fleisch nur – dann wird’s oft zäh.

→ Welches Stück Rind verwendet man am besten?

Schulterstück oder Wade eignet sich super, mindestens zwei Wochen abgehangen. Etwas Fett macht’s richtig lecker.

→ Wie treffe ich die perfekte Suppendicke?

Mit Deckel bleibt sie sämiger, ohne wird’s etwas dünnflüssiger. Kannst am Ende nach Wunsch noch anpassen mit Speisestärke oder Brühe.

→ Kann die Suppe vorbereitet werden?

Klar! Aufgewärmt schmeckt sie sogar noch kräftiger, weil die Gewürze richtig durchziehen.

→ Warum kommt das Paprikapulver erst später dazu?

Bei zu viel Hitze wird Paprika schnell bitter. Kurz mitrösten und dann ablöschen – so bleibt das Aroma erhalten.

Gulaschsuppe Ungarn

Gulaschsuppe, wie du sie aus guten Familienküchen kennst. Zartes Rindfleisch, Kartoffeln, knackiges Gemüse in pikanter Brühe. So hat sie Oma gemacht.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Kochzeit
60 Minuten
Gesamtzeit
75 Minuten
Von: Anneliese

Kategorie: Suppen & Eintöpfe

Schwierigkeit: Mittel

Küche: Ungarisch

Ausbeute: 4 Portionen (1)

Ernährung: Glutenfrei, Laktosefrei

Zutaten

01 Zitronensaft nach Geschmack.
02 Petersilie zum Drüberstreuen.
03 2 Lorbeerblätter.
04 1/4 TL Kümmel.
05 1/2 TL Majoran.
06 1/2 TL schwarzer Pfeffer.
07 1 TL Zucker.
08 2 EL Paprikapulver, süß oder edelsüß.
09 3 EL Tomatenmark.
10 50g Butterschmalz.
11 1,2L kräftiger Rinderfond.
12 1 Knoblauchzehe (klein gehackt).
13 2 rote Paprikaschoten, gewürfelt.
14 150g Möhren, in Stücke geschnitten.
15 300g Kartoffeln, gewürfelt.
16 300g Zwiebeln, fein gewürfelt.
17 500g Rindergulasch (Wade oder Schulter), in 1,5cm Würfel.
18 Salz, Pfeffer und Cayenne je nach Vorliebe.

Anleitung

Schritt 01

Zum Schluss probierst du, würzt nochmal nach Wunsch und gibst etwas Petersilie drüber. Gönn dir.

Schritt 02

Möhren und Kartoffeln mit in den Topf werfen. Das Ganze etwa 25 Minuten simmern lassen.

Schritt 03

Paprika, Knoblauch und Zwiebeln gut anrösten, dann Tomatenmark und die ganzen Gewürze dazu. Fond draufkippen, Fleisch mit rein, Deckel drauf und 35 Minuten leicht kochen lassen.

Schritt 04

Das Fleisch nach und nach im heißen Butterschmalz anbraten und dann erstmal weglegen. Nicht alles zusammen, sonst wird’s nix.

Schritt 05

Zwiebeln, Paprikaschoten und Knoblauch fein schneiden. Fleisch in Würfel zwacken, Kartoffeln und Möhren schälen und ebenfalls würfeln.

Hinweise

  1. Gutes Fleisch macht echt was aus.
  2. Ruhig in mehreren Runden anbraten.
  3. Du kannst die Konsistenz locker anpassen.
  4. Lässt sich super am Vortag vorbereiten.

Benötigte Utensilien

  • Ein ordentlicher großer Topf.
  • Ein scharfes Messer zum Schneiden.
  • Schneidebrett bereitstellen.

Allergiehinweise

Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Gesundheitsexperten.
  • Keine speziellen Allergene.

Nährwertangaben (pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähre Werte zu betrachten und sie nicht als endgültige Gesundheitsberatung zu verwenden.
  • Kalorien: 420
  • Gesamtfett: 22 g
  • Kohlenhydrate: 25 g
  • Eiweiß: 35 g