
Warme Birnenhälften mit Ziegenkäse und Rosmarin sind meine moderne Antwort auf ein festliches Dessert oder eine schicke Vorspeise. Wir servieren sie besonders gern im Herbst, aber sie haben auch im Frühling ihren großen Auftritt. Die Kombination aus süßer Birne, cremigem Ziegenkäse und dem Duft von Rosmarin macht dieses Gericht zu etwas ganz Besonderem.
Das Rezept kam bei unserem letzten Familienessen so gut an, dass die Teller schon vor dem Hauptgang leer waren.
Zutaten
- Reife Birnen (vier Stück): Sie liefern Süße und Struktur. Am besten feste, aromatische Bio-Birnen aussuchen.
- Ziegenkäse (zweihundert Gramm): Sorgt für cremige Eleganz; wähle eine frische, milde Sorte, die sich leicht krümeln lässt.
- Honig (zwei Esslöffel): Verleiht Tiefe und milde Süße. Probiere hochwertigen Akazien- oder Blütenhonig für bestes Aroma.
- Frischer Rosmarin (ein Teelöffel, fein gehackt): Bringt herbe Frische und Aroma; unbedingt auf knackige, grüne Nadeln achten.
- Olivenöl (zwei Esslöffel): Sorgt für zarte Röstung und extra Aroma; achte auf kaltgepresstes, natives Olivenöl.
- Salz und Pfeffer (zum Abschmecken): Für volleren Geschmack am besten Meersalz und frisch gemahlenen Pfeffer nutzen.
- Walnüsse (nach Belieben): Für nussiges Crunch-Topping; frisch geknackt und grob gehackt runden die Birnen perfekt ab.
Schritt für Schritt Anleitung
- Birnen vorbereiten:
- Birnen der Länge nach halbieren und entkernen. Ofen auf einhundertachtzig Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Birnenhälften mit der Schnittfläche nach oben auf ein Backblech mit Backpapier setzen. Mit Olivenöl bepinseln und leicht mit Salz und Pfeffer bestreuen.
- Birnen backen:
- Birnen in den vorgeheizten Ofen schieben und etwa zwanzig Minuten backen. Die Birnen sollten weich sein und an den Rändern leicht karamellisieren. Wenn der Fruchtsaft zu duften beginnt, sind sie perfekt.
- Ziegenkäse-Mischung anrühren:
- Während die Birnen backen, Ziegenkäse in eine Schüssel bröckeln. Mit Honig und fein gehacktem Rosmarin gut vermischen. Die Mischung sollte streichfähig sein und der Rosmarin gleichmäßig verteilt.
- Birnen füllen:
- Birnen aus dem Ofen nehmen. Sobald sie etwas abgekühlt sind, die Ziegenkäse-Mischung großzügig auf die Hälften verteilen. Die Füllung leicht andrücken, damit sie beim Backen nicht herunterrutscht.
- Gefüllte Birnen fertig backen:
- Die Birnenhälften wieder in den Ofen geben und zehn Minuten fertig backen, bis der Ziegenkäse goldgelb ist und Bläschen wirft. Direkt nach dem Backen mit Walnüssen bestreuen.
- Anrichten und servieren:
- Die warmen Birnenhälften vorsichtig auf Tellern anrichten. Am besten sofort servieren, solange sie noch lauwarm und cremig sind.

Ich liebe besonders die Kombination aus frischem Rosmarin und Honig. Schon meine Großmutter hat Rosmarin im Obstgarten gesammelt und die Küche duftete nach diesen Kräutern. An Geburtstagen wünschen sich meine Freunde fast immer dieses Birnengericht.
Aufbewahrungstipps
Reste kannst du luftdicht verpackt bis zu zwei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Am besten bei niedriger Temperatur langsam im Ofen oder in der Mikrowelle aufwärmen. Ziegenkäse verändert gekühlt die Konsistenz leicht, aber der Geschmack bleibt erhalten.
Zutaten austauschen
Für extra Aroma funktionieren auch Thymian oder Salbei statt Rosmarin. Wer Ziegenkäse nicht mag, kann mit Ricotta oder cremigem Feta experimentieren. Haselnüsse passen genauso gut wie Walnüsse als Topping.
Serviervorschläge
Birnenhälften schmecken toll auf einem Salatbett aus Feldsalat mit Granatapfelkernen. Für ein festliches Menü kannst du sie mit Prosecco oder einem leichten Fruchtwein reichen. Auch als Snack auf einer herbstlichen Tafel sind sie beliebt.
Kultureller Kontext
Gerichte mit Birne und Käse haben in Europa lange Tradition. Schon im alten Frankreich galten sie als Symbol für Gastfreundschaft und guten Geschmack. Die Kombination aus süßen Früchten und würzigem Käse wurde regional ganz unterschiedlich interpretiert.
Saisonale Anpassungen
Birnen zur richtigen Reife auswählen, sie sollten aromatisch und nicht mehlig sein. Im Frühling lässt sich statt Rosmarin frischer Zitronenthymian einsetzen. Für Winteraromen etwas Zimt oder Lebkuchengewürz in die Füllung streuen.
Erfolgsgeschichten
Ich habe dieses Rezept bei einem Weihnachtsbrunch mit Freunden probiert. Jeder war überrascht, wie raffiniert die Birnen werden und alle haben nach dem Rezept gefragt. Auch meine Cousine hat es inzwischen in ihr Festmenü aufgenommen.
Freezer Meal Version
Dieses Gericht eignet sich nicht gut zum Einfrieren. Die Birnen werden nach dem Auftauen wässrig und der Ziegenkäse verliert seine feine Textur. Am besten immer frisch genießen.

Dieses Rezept sorgt bei jedem festlichen Anlass für Begeisterung. Genieße die Birnen noch warm, dann sind sie am aromatischsten!
Fragen & Antworten zu Rezepten
- → Welche Birnensorte eignet sich am besten?
Reife, aber noch feste Birnen wie Williams oder Abate eignen sich besonders gut, da sie beim Backen ihre Form behalten.
- → Kann man statt Ziegenkäse auch anderen Käse verwenden?
Ja, Feta oder milder Blauschimmelkäse passen ebenfalls sehr gut zu gebackenen Birnen.
- → Wie kann ich das Gericht vegan zubereiten?
Veganen Frischkäse und Agavendicksaft statt Honig verwenden, um eine pflanzliche Variante zu zaubern.
- → Welche Beilage passt dazu?
Frisches Baguette oder ein knackiger Blattsalat ergänzen das Gericht wunderbar als leichte Beilage.
- → Kann man die Birnenhälften vorbereiten?
Die Birnen können vorbereitet und vor dem letzten Backen im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor dem Servieren einfach fertig backen.