
Cremiges Zitronen-Knoblauch-Hähnchen vereint herzhafte Leichtigkeit und ist in weniger als einer halben Stunde bereit zum Genießen. Dieses Gericht bringt frische Zitrusnoten und den aromatischen Geschmack von Knoblauch auf wunderbare Weise zusammen — perfekt für hektische Abende oder wenn Gäste spontan vorbeischauen.
Im Familienkreis ist dieses Rezept rasch zum Favoriten geworden — ich liebe, wie die Sauce über das Hähnchen fließt und jeder sofort zum Nachschöpfen greift.
Zutaten
- Hähnchenbrustfilets, dünn geschnitten: sie werden besonders zart und nehmen die Sauce optimal auf. Beim Kauf auf eine gleichmäßige Dicke achten, so gelingt das Braten gleichmäßiger
- Salz und Pfeffer: sorgen für Grundwürze. Frisch gemahlen hebt den Geschmack
- Olivenöl: gibt feines Aroma und hilft beim Bräunen. Ein hochwertiges Öl bringt mehr Geschmack
- Hühnerbrühe: bildet die aromatische Basis für die Sauce. Wer selbst gemachte Brühe nutzt, bekommt noch mehr Tiefe
- Zitronensaft: bringt Frische und hebt die cremigen Komponenten angenehm hervor. Am besten frisch gepresst verwenden
- Knoblauch, fein gehackt: sorgt für Charakter und aromatische Tiefe. Frischer Knoblauch schmeckt intensiver
- Butter: macht die Sauce besonders samtig. Süßrahmbutter eignet sich am besten
- Schlagsahne: verleiht der Sauce Cremigkeit und feinen Geschmack. Mindestens 30 % Fettgehalt für bestes Ergebnis
- Dill, frisch: hebt das Gericht und gibt einen besonderen Frischekick. Unbedingt frisch verwenden, getrockneter Dill passt weniger.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Hähnchen würzen:
- Die Hähnchenbrustfilets beidseitig mit Salz und Pfeffer gleichmäßig würzen. Mit den Händen einmassieren für eine bessere Haftung der Gewürze.
- Hähnchen anbraten:
- Eine große, schwere Pfanne bei mittlerer Hitze vorbereiten. Olivenöl hineingeben und warten, bis es glänzt. Die Hähnchenfilets in die Pfanne legen und etwa acht Minuten braten, bis sie von beiden Seiten goldbraun sind. Herausnehmen und beiseitestellen.
- Sud zubereiten:
- Hühnerbrühe in die Pfanne geben, dabei mit einem Holzlöffel den Bratensatz lösen. Zitronensaft und gehackten Knoblauch zufügen. Bei mittlerer Hitze zehn Minuten köcheln lassen, bis die Flüssigkeit auf die Hälfte reduziert ist.
- Sauce vollenden:
- Butter und Schlagsahne in die Pfanne geben. Mit dem Schneebesen rühren, bis sich alles verbunden hat und eine glatte, cremige Sauce entsteht.
- Hähnchen zurücklegen und verfeinern:
- Die Hähnchenfilets wieder in die Pfanne legen. Frischen Dill darüber streuen. Noch einmal etwa eine Minute erwärmen, damit sich alle Aromen verbinden. Sofort servieren.

Der frische Dill ist für mich das Highlight: Er bringt nicht nur Farbe, sondern sorgt auch für einen kleinen Wow-Moment auf dem Teller. Kurz vorm Servieren geschnitten, bleibt er besonders aromatisch. Neulich habe ich mit Freunde gekocht, und als wir den Dill aus dem Garten holten, roch die ganze Küche nach Sommer.
Aufbewahrungstipps
Reste kannst du abgedeckt im Kühlschrank bis zu zwei Tage aufbewahren. Die Sauce vor dem Erwärmen am besten mit einem kleinen Spritzer Wasser oder Brühe wieder geschmeidig machen. Nicht zu lange erhitzen, damit das Hähnchen zart bleibt.
Zutaten variieren
Du kannst auch Putenbrust oder Schweinefilet für dieses Rezept verwenden, wenn du kein Hähnchen magst. Anstelle von Sahne eignet sich Creme fraîche, ggf. mit einem Spritzer Wasser verlängert. Wer Dill nicht mag, kann auch Petersilie oder Schnittlauch einsetzen.
Serviervorschläge
Besonders gut passen Blumenkohlpüree oder gebratener Spargel als Beilage. Auch ein frisches Baguette ist ideal, um die Sauce restlos aufzunehmen. Ich serviere das Gericht gern mit buntem Salat für eine leichtere Mahlzeit.
Kulturelle Einordnung
Zitronenhähnchen ist in Südeuropa und Nordamerika beliebt, die Kombination mit cremiger Sauce bringt aber einen modernen Dreh ins Spiel. Dieser Mix aus amerikanischer Vielfalt und mediterranem Flair macht es so spannend — und spricht alle Altersklassen an.
Jahreszeitliche Anpassen
Im Frühling schmeckt dieses Hähnchen besonders frisch mit jungen Kräutern. Im Winter kannst du statt Dill auch Thymian oder Rosmarin verwenden, für eine herzhaftere Note.
Erfolgserlebnisse
Ich habe es einmal für eine Überraschungsparty gekocht — niemand konnte glauben, dass es so schnell geht. Die Gäste wollten das Rezept sofort nach Hause mitnehmen.

Ich bin gespannt, wie du dein cremiges Zitronen-Knoblauch-Hähnchen abwandelst — probiere regionale Kräuter oder andere Beilagen aus und genieße diesen Küchenklassiker immer wieder neu!
Fragen & Antworten zu Rezepten
- → Welches Stück Hähnchen eignet sich am besten?
Am besten eignen sich dünn geschnittene Hähnchenbrustfilets, da sie schnell garen und zart bleiben.
- → Wie gelingt die Sauce besonders cremig?
Die Mischung aus geschmolzener Butter, Sahne und etwas Hühnerbrühe sorgt für eine besonders geschmeidige Konsistenz.
- → Kann ich das Gericht vorbereiten?
Ja, das Hähnchen kann vorgebraten und die Sauce vorbereitet werden. Kurz vor dem Servieren einfach beides zusammen erhitzen.
- → Womit lässt sich das Gericht kombinieren?
Sehr gut passen Beilagen wie Blumenkohlpüree, Reis oder frisches Baguette, um die Sauce aufzunehmen.
- → Welche Kräuter passen neben Dill dazu?
Petersilie oder Schnittlauch sind ebenfalls leckere Ergänzungen und bringen frisches Aroma.