 Merken
                
                  
                  Merken
                
                Dieses Rezept zeigt, wie man ein köstliches Zitronen-Hähnchen in cremiger Sahnesoße zubereitet, das perfekt mit Reis und knusprigen Ofenkartoffeln harmoniert. Es ist ideal für ein schnelles Abendessen und bringt durch die frische Zitrone eine angenehme Leichtigkeit auf den Teller.
Für mich ist dieses Gericht ein perfekter Trostspender an kalten Tagen, weil es sowohl sättigt als auch nicht schwer im Magen liegt. Außerdem schätze ich, dass es sich flexibel anpassen lässt, wenn mal keine Sahne im Haus ist.
Zutaten
- 2 Hähnchenbrüste in Würfeln: magere Proteinquelle und besonders zart
- 2 mittelgroße Kartoffeln in Würfeln: unbedingt festkochende wählen, damit sie schön knusprig werden
- 1 Tasse Basmati- oder Jasminreis: duftet aromatisch und bleibt locker
- 1 Esslöffel Butter: sorgt für Geschmack und eine feine Röstnote beim Hähnchen
- 1 Esslöffel Olivenöl: für die Ofenkartoffeln, am besten nativ extra für feine Aromen
- 2 Knoblauchzehen, gehackt: verleiht der Soße Würze und Tiefe
- Saft von 1 Zitrone plus 2 Scheiben zum Garnieren: bringt Frische und fruchtige Säure
- 150 ml Sahne: macht die Soße cremig und sämig
- 1 Teelöffel Dijon-Senf: gibt der Soße einen kleinen würzigen Kick
- 1 Esslöffel Petersilie, fein gehackt: für Frische und Farbe
- Salz und Pfeffer: Grundgewürze für harmonischen Geschmack
Anleitung
- Reis kochen:
- Den Reis nach Packungsanweisung zubereiten und anschließend warm halten, damit er locker bleibt.
- Kartoffeln rösten:
- Kartoffelwürfel mit Olivenöl, Salz und Pfeffer vermengen, auf einem Backblech verteilen und im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad Celsius etwa 25 Minuten goldbraun rösten. Währenddessen einmal wenden, damit sie gleichmäßig knusprig werden.
- Hähnchen anbraten:
- Butter in einer Pfanne erhitzen und die Hähnchenwürfel darin 5 bis 6 Minuten braten, bis das Fleisch durchgegart und außen leicht knusprig ist. Danach das Hähnchen herausnehmen und beiseitestellen.
- Soße zubereiten:
- Im verbliebenen Fett Knoblauch kurz anschwitzen. Sahne, Zitronensaft und Dijon-Senf hinzugeben, alles gut verrühren und 3 bis 4 Minuten leicht köcheln lassen, bis die Soße etwas eingedickt ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Hähnchen zurück in die Soße geben:
- Die Hähnchenwürfel in die Soße zurückgeben und für weitere 2 Minuten bei niedriger Hitze mitwärmen, damit sich alle Aromen verbinden.
- Anrichten:
- Den Reis mittig auf zwei Tellern verteilen. Hähnchen mit Soße und die Ofenkartoffeln dazugeben. Mit Zitronenscheiben und gehackter Petersilie garnieren.
 
                          Mein Lieblingsbestandteil ist die Soße – die fruchtige Säure der Zitrone zusammen mit der cremigen Sahne schafft ein ganz besonderes Geschmackserlebnis. Beim ersten Mal, als ich das Gericht zubereitet habe, war ich erstaunt, wie leicht und gleichzeitig gehaltvoll es schmeckt.
Lagerungstipps
Im Kühlschrank ist das Gericht in einer luftdichten Box bis zu zwei Tage haltbar. Die Kartoffeln können ihre Knusprigkeit verlieren, deshalb empfiehlt es sich, sie vor dem Servieren kurz im Ofen aufzufrischen. Reste lassen sich auch gut portionsweise einfrieren, dabei Soße und Kartoffeln getrennt aufbewahren, um die Konsistenz zu erhalten.
Zutatenersatz
Für eine vegane Variante kann man Hähnchen durch gebratene Tofuwürfel ersetzen. Statt Sahne eignet sich auch eine pflanzliche Alternative wie Hafer- oder Sojasahne. Wer keinen Dijon-Senf hat, kann auch körnigen Senf verwenden, das verleiht der Soße eine andere Textur, aber ebenso viel Geschmack.
Serviervorschläge
Das Gericht passt gut zu einem frischen grünen Salat mit einem leichten Dressing, um die Cremigkeit auszugleichen. Als Beilage empfehlen sich gedünstete grüne Bohnen oder Brokkoli, die der Mahlzeit mehr Farbe und zusätzliche Vitamine geben.
 
                          Reis kann man auch im Dampfgarer schonend zubereiten, das bewahrt sein Aroma besonders gut. Beim Braten darauf achten, das Hähnchen nicht zu oft zu wenden, damit es eine schöne Kruste bekommt.
Fragen & Antworten zu Rezepten
- → Wie lange muss das Hähnchen gebraten werden?
- Das Hähnchen sollte etwa 5–6 Minuten in Butter gebraten werden, bis es durchgegart und goldbraun ist. 
- → Kann ich die Sahne ersetzen?
- Ja, für eine laktosefreie Variante eignet sich pflanzliche Sahne wie Hafer- oder Sojasahne. 
- → Welche Kartoffelsorte eignet sich am besten?
- Mittelgroße festkochende Kartoffeln sind ideal für knusprige Ofenkartoffeln. 
- → Welche Beilagen passen noch dazu?
- Spinat, Erbsen oder Brokkoli ergänzen das Gericht geschmacklich und optisch. 
- → Wie würze ich die Soße optimal?
- Mit Zitronensaft, Dijon-Senf, Salz und Pfeffer wird die Soße frisch und leicht pikant. 
