
Diese Zitronencreme ist seit Jahren meine Lösung, wenn ich blitzschnell ein erfrischendes Dessert zaubern will Ob als Abschluss eines Familienessens oder als spontaner Genuss an Sommertagen sie passt immer und begeistert alle mit ihrer feinen Leichtigkeit
Ich habe sie zum ersten Mal an einem Geburtstag probiert seitdem wird sie bei jeder Gelegenheit verlangt und sorgt immer für Begeisterung am Tisch
Zutaten
- Mascarpone: sorgt für eine sahnig cremige Konsistenz Achte auf gute Qualität aus dem Kühlregal
- Schlagsahne: bringt Leichtigkeit und Volumen Voll und frisch muss sie sein
- Frisch gepresster Zitronensaft: gibt der Creme ihre typische Frische Am besten unbehandelte Zitronen nehmen
- Zucker: falls du es gern süßer magst nimm feinen Haushaltszucker je nach Geschmack dosieren
- Zitronenzesten: als Deko sind ein Geheimtipp für besonders viel Aroma
Zubereitung Schritt für Schritt
- Sahne aufschlagen:
- Schlage die Sahne in einer gekühlten Schüssel mit einem Handrührgerät auf bis sie steif ist so ergibt sich die Luftigkeit der Creme
- Mascarpone und Zitrone vermengen:
- Rühre Mascarpone mit dem frisch gepressten Zitronensaft glatt Wenn du magst gib Zucker dazu und verrühre alles zu einer gleichmäßigen Masse
- Sahne unterheben:
- Hebe die steif geschlagene Sahne mit einem Teigschaber vorsichtig unter die Mascarpone Zitronen Mischung Die Luftigkeit bleibt so wunderbar erhalten
- Kühlen und anrichten:
- Fülle die Zitronencreme in Gläser oder Schalen Stelle sie mindestens eine Stunde in den Kühlschrank damit sie fest und cremig wird
- Garnieren:
- Kurz vorm Servieren mit Zitronenzesten oder frischen Beeren bestreuen Für ein fruchtiges Extra sorgen Himbeeren oder Blaubeeren besonders

Wissenswertes
Ohne Ei und ohne Backen super unkompliziert
Lagerung und Haltbarkeit
Die Creme hält sich im Kühlschrank gut bis zu zwei Tage Decke sie am besten ab damit sie kein Fremdaroma aufnimmt Gefriertauglich ist sie weniger dabei leidet meist die Konsistenz
Zutaten ersetzen
Solltest du keine Mascarpone finden probiere Frischkäse Doppelrahmstufe So wird die Creme etwas leichter Bei Laktoseintoleranz gibt es inzwischen laktosefreie Alternativen für beide Zutaten Der Zucker kann durch Puderzucker oder Honig ersetzt werden das macht die Creme noch feiner im Geschmack

Serviervorschläge
Eine große Schale Zitronencreme passt super zu einem Brunch Auch einzeln im Glas als elegantes Dessert auf dem Teller Tipp Wer mag schichtet etwas zerbröselten Baiser als Crunch darunter oder serviert frische Erdbeeren dazu
Kleine Küchenhistorie
Solche schnellen Cremes gehören in vielen Familien in Deutschland zum Standardrepertoire sie erinnern mich an meine Kindheit Dort war es oft die Oma die uns nach einem langen Tag mit so einer erfrischenden Zitronencreme überrascht hat Der Duft von frisch geriebener Zitronenschale liegt einfach immer in der Luft
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich die Creme auch ohne Zucker zubereiten?
Ja, der Zucker ist optional. Die Creme schmeckt auch mild gesüßt sehr lecker, vor allem wenn du Mascarpone und Zitronensaft harmonisch abstimmst.
- → Wie lange hält sich die Zitronencreme im Kühlschrank?
Luftdicht verschlossen bleibt die Zitronencreme etwa zwei bis drei Tage frisch und behält ihre cremige Konsistenz.
- → Welche Garnitur eignet sich besonders gut?
Frische Zitronenzeste oder Beeren sind perfekte Garnituren. Auch Minzblätter geben eine schöne, frische Note und setzen optisch Akzente.
- → Kann ich die Creme auch als Tortenfüllung verwenden?
Ja, die Zitronencreme eignet sich hervorragend als Füllung für Torten, Gebäck oder als Topping für Kuchen und Obstsalat.
- → Welche Variante intensiviert den Zitronengeschmack?
Füge zusätzlich etwas abgeriebene Zitronenschale zur Creme hinzu, um das Aroma noch frischer und intensiver zu gestalten.