Merken
Diese Zitronenpizza kombiniert die Frische der Zitrone mit cremiger Mozzarella, Knoblauch und dem nussigen Geschmack von Parmesan zu einem wunderbar aromatischen Gericht. Sie eignet sich perfekt, wenn man Lust auf eine leichte, aber dennoch geschmackvolle Pizza hat, die sowohl als Mittagessen als auch zum leichten Abendessen begeistert.
Die Zubereitung ist einfach und macht Spaß, auch wenn man Pizza normalerweise eher klassisch mag. Ich persönlich finde die Kombination aus Zitrone und Parmesan absolut genial und habe die Pizza inzwischen schon öfter gemacht, weil sie so frisch und anders schmeckt.
Zutaten
- Pizza-Teig: Eine Kugel einfacher Pizzateig oder fertig gekaufter Teig — wichtig ist, dass der Teig elastisch und gut aufgegangen ist, damit der Boden schön locker und dennoch knusprig wird.
- Zitronenlake: Zwei Esslöffel natives Olivenöl extra, das für den fruchtigen Geschmack sorgt.
- Zitronenlake: Ein Esslöffel Wasser für die perfekte Bräune und Konsistenz.
- Zitronenlake: Ein Esslöffel frisch gehackte Petersilie, die Frische und Farbe bringt.
- Zitronenlake: Eine kleine Knoblauchzehe, fein gerieben, für die herzhafte Note.
- Zitronenlake: Ein Teelöffel Zitronenschale für den intensiven Zitrusgeschmack.
- Zitronenlake: Ein Teelöffel Zitronensaft, der den Geschmack abrundet.
- Zitronenlake: Eine Prise feines Salz für die Balance.
- Zitronenlake: Eine Prise frisch gemahlener schwarzer Pfeffer für die Würze.
- Mozzarella: 150 Gramm frische Mozzarella, die cremig schmilzt und mild im Geschmack ist. Alternativ kann auch fester, geriebener Mozzarella verwendet werden. Achten Sie darauf, die Mozzarella vor der Verwendung gut abzutupfen, falls sie sehr feucht ist.
- Zum Finish: Ein Esslöffel frischer Zitronensaft für den letzten Frischekick.
- Zum Finish: Zwei Esslöffel geriebener Parmesan für die nussige Abrundung.
- Zum Finish: Ein Esslöffel frische Petersilie zum Bestreuen.
- Zum Finish: Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack.
Anleitung
- Pizza-Teig vorbereiten:
- Folgen Sie der Anleitung für einfachen Pizzateig ohne Kneten bis Schritt 5. Das beinhaltet das Formen des Teigs und das Vorheizen des Ofens.
- Mozzarella vorbereiten:
- Schneiden Sie die frische Mozzarella in etwa 1,5 cm dicke Scheiben. Wenn der Käse sehr nass ist, Tupfen Sie ihn mit einem Küchenpapier ab, damit die Pizza nicht zu feucht wird.
- Teig formen:
- Legen Sie den Teig auf ein Backpapierblatt und drücken Sie ihn von der Mitte aus vorsichtig mit den Fingern auf eine Größe von ca. 23 x 33 cm. Dann legen Sie den Teig vorsichtig mit einem Pizzaschieber oder der Rückseite eines Backblechs mit Rand bereit.
- Zitronenlake herstellen:
- Alle Zutaten für die Zitronenlake in ein Glas mit Deckel geben und gut schütteln, bis sich alles verbunden hat.
- Belag auftragen:
- Drücken Sie mit den Fingern einige Vertiefungen in den Teig und verteilen Sie die Zitronenlake gleichmäßig, sodass sie sich auch in den Vertiefungen sammelt. Danach die Mozzarella darauf verteilen.
- Pizza backen:
- Schieben Sie die Pizza mit dem Pizzaschieber vorsichtig auf den vorgeheizten Pizzastein. Backen Sie die Pizza, bis der Teig knusprig und goldbraun ist und der Käse zerlaufen und leicht gebräunt ist. Je nach Ofen dauert das etwa 8 bis 10 Minuten. Halten Sie die Pizza dabei gut im Auge.
- Servieren:
- Träufeln Sie nach dem Backen frischen Zitronensaft auf die Pizza, streuen Sie Parmesan und Petersilie darüber und würzen Sie nach Belieben mit Pfeffer oder etwas Chiliflocken. Sofort in Stücke schneiden und genießen.
Ich persönlich liebe die Frische der Petersilie auf der Pizza, sie gibt dem Gericht nicht nur Farbe sondern auch einen aromatischen Kick, der perfekt mit den anderen Zutaten harmoniert. Ein unvergesslicher Moment war für mich, als ich die Pizza das erste Mal nach einem langen Sommertag im Garten genossen habe — die Leichtigkeit und das große Aroma waren einfach wunderbar.
Lagerungstipps
Übrig gebliebene Pizza lässt sich gut abgedeckt im Kühlschrank bis zu einem Tag aufbewahren. Für längere Haltbarkeit kann man sie auch einfrieren, am besten in Alufolie oder einem luftdichten Behälter. Zum Aufwärmen empfehle ich den Ofen, damit der Boden wieder knusprig wird und nicht durchweicht.
Zutatenaustausch
Wenn keine frische Mozzarella zur Hand ist, kann man auch festen Mozzarella verwenden oder eine Mischung aus Mozzarella und Provolone für noch mehr Geschmack. Statt Petersilie passen auch frischer Basilikum oder Koriander sehr gut. Zitronensaft kann durch Limettensaft ersetzt werden, um eine leicht andere Frische zu erzielen.
Serviervorschläge
Zum Servieren empfehle ich einen frischen grünen Salat mit leichtem Dressing oder gegrilltes Gemüse, um das Aroma der Pizza zu ergänzen. Ein kühler Weißwein oder ein spritziger Prosecco passen hervorragend dazu. Für besondere Anlässe kann man die Pizza auch in kleine Häppchen schneiden und als Fingerfood servieren.
Die Zitronenlake kann variabel dosiert werden, je nachdem wie intensiv man das Zitronenaroma mag. Und immer den Ofen richtig vorheizen, das ist entscheidend für eine knusprige Kruste.
Fragen & Antworten zu Rezepten
- → Welche Schritte sind für die perfekte Zitronenpizza wichtig?
Ein gleichmäßig ausgerollter Teig, die richtige Verteilung der Zitronenbrühe und das Backen auf einem heißen Stein sorgen für perfekte Ergebnisse.
- → Wie kann ich den Pizzateig ohne Kneten vorbereiten?
Der Teig wird lange gehen gelassen und dann vorsichtig ausgedehnt, wodurch die Textur luftig und leicht bleibt.
- → Was ist eine geeignete Alternative zum Pizzastein im Ofen?
Ein umgedrehtes Backblech, das vorheizt wird, sorgt ebenso für eine knusprige Bodenkruste.
- → Wie bewahre ich übrig gebliebene Zitronenpizza am besten auf?
Im Kühlschrank bis zu einem Tag lagern oder bis zu drei Monate einfrieren, vor dem Verzehr im Ofen knusprig aufbacken.
- → Kann frischer Knoblauch das Aroma der Pizza beeinflussen?
Ja, frisch geriebener Knoblauch gibt eine milde Würze, die die Frische der Zitrone gut ergänzt.